10.01.2024
«Grüner, billiger, viel wärmer» – Wärmepumpenbesitzer loben ihr neues System

Ein Bericht von «The Guardian» zeigt, dass Nutzer selbst in viktorianischen Häusern und älteren Häusern auf dem Land niedrigere Rechnungen und wärmere Wohnungen bemerken.
Gillian Woodward, 50, sagt, ihr Haus habe sich durch die Installation einer Luft-Wärmepumpe „völlig zum Positiven verändert“. Woodward, eine Gemeindeschwester in Nordwales, war „verblüfft“, als sie erfuhr, dass sie Anspruch auf einen staatlichen, bedürftigkeitsabhängigen Zuschuss hatte, der die gesamten Kosten für die Isolierung und Installation einer Wärmepumpe in ihrem Haus abdeckte.
„Viele meiner Freunde haben gesagt, sie seien sich bei Wärmepumpen nicht sicher“, sagt Woodward. „Aber die Technologie hat sich stark verbessert, und die Zufriedenheit ist hoch, selbst in alten Häusern. Ich fand, dass es das Risiko wert war.“
Ihre Erfahrung deckt sich mit den Ergebnissen eines Berichts des Thinktanks Nesta vom letzten Jahr, der feststellte, dass die Zufriedenheit von Wärmepumpenbenutzern in viktorianischen oder älteren Häusern bei 83 % liegt, was die Vorstellung widerlegt, dass diese Heiztechnologie nur für neu gebaute Häuser geeignet ist. Die Umfrage ergab, dass zwei Drittel der Wärmepumpenbesitzer und 59% der Gaskesselbesitzer auch ohne umfangreiche Energieeffizienzverbesserungen zufrieden waren.
Zum Bericht in «The Guardian».
Alle News →Ähnliche Beiträge
-
Weitere Flusswärmepumpe für Mannheimer Fernwärme
Der Mannheimer Versorger MVV will am Rhein den europaweit grössten Standort zur Nutzung von Flusswärme schaffen. Dafür ist der Bau einer zweiten Grosswärmepumpe mit 150 MW Leistung geplant. Die neue Anlage der MVV Energie AG entsteht in der Nähe der bestehenden Wärmepumpe auf dem Gelände der Grosskraftwerk Mannheim AG (GKM). Mit der geplanten thermischen Leistung […]
-
Wärmepumpen sind langfristig gesehen billiger als Öl- oder Gasheizungen
Das Liechtensteiner Vaterland rechnet in der Ausgabe vom 14. März 2023 vor, dass Wärmepumpenheizungen trotz anfänglich höherer Investition langfristig günstiger sind als Öl- oder Gasheizungen. Dies dank Förderungen und deutlich tieferer Betriebskosten. Die Zeitung berichtet gestützt auf Berechnungen der Regierung. Die Hoval relativiert: Dies ist bei heutigen Strompreisen der Fall, die Rechnung könne aber kippen, […]
-
Veranstaltung in Buchs: Wärmepumpen in der Praxis
Durch die aktuelle Situation ist das Thema Energie vielen stärker ins Bewusstsein gerückt. Mit der Vortragsreihe «Faszination Energie» lässt das Institut für Energiesysteme IES an der OST – Ostschweizer Fachhochschule die Tradition aufleben, sich an die Öffentlichkeit zu wenden, sich aktiv in die politische Diskussion einzubringen und sein Wissen praxisgerecht weiterzugeben. Den Anfang macht Stefan […]
-
58% der Wohngebäude in der Schweiz werden mit fossilen Energieträgern beheizt
2021 gab es in der Schweiz 1,77 Millionen Gebäude mit Wohnnutzung und 4,69 Millionen Wohnungen. 58% der Gebäude wurden mit fossilen Energieträgern beheizt (Heizöl und Gas) und 17% waren mit einer Wärmepumpe ausgestattet, deren Anteil sich seit 2000 vervierfacht hat. Jede vierte Person heizte mit Gas. Dies geht aus der Gebäude- und Wohnungsstatistik des Bundesamtes […]
Solargenossenschaft und LGU präsentieren Positionspapier zur Sonnenenergie
Die LGU und die Solargenossenschaft betonen die Wichtigkeit der Sonnenenergie für den Ausstieg aus den fossilen Energieträgern. Sie sind sich einig, dass für deren Nutzung auf Biodiversität und Landschaft Rücksicht zu nehmen ist. Dies halten sie in einem gemeinsamen Positionspapier fest.