05.06.2025

Grösster Batteriespeicher Deutschlands geht ans Netz

Einweihung des Batteriespeichers Bollingstedt in Schleswig-Holstein.

In Bollingstedt bei Schleswig ist seit April 2025 einer der grössten Batteriespeicher Europas in Betrieb gegangen. Eco Stor, ein deutsch-norwegisches Unternehmen, und EPW GmbH haben eine 103,5 MW-Anlage mit einer Speicherkapazität von 238 MWh errichtet – nach eigenen Angaben der leistungsstärkste Batteriespeicher Deutschlands.

Der riesige Stromspeicher besteht aus 64 Containern mit Lithium-Ionen-Batterien sowie 32 Containern für Wechselrichter und Transformatoren. Er nutzt vorwiegend überschüssigen Wind- und Solarstrom im windreichen Schleswig-Holstein, um ihn in Zeiten hoher Nachfrage – morgens und abends – gezielt wieder ins öffentliche Netz einzuspeisen. Dabei reagiert der Speicher darauf, wie viel Strom gerade gebraucht wird und wie hoch der aktuelle Strompreis am Markt ist, wodurch er wirtschaftlich betrieben werden kann.

„Der Batteriespeicher in Bollingstedt markiert den Startschuss für die Speicherwende“, so Eco‑Stor‑Geschäftsführer Georg Gallmetzer. Er betont, dass diese Technik die Energiewende ins Gleichgewicht bringt, indem sie Sonnen- und Windstrom zeitlich verschiebt, Preise stabilisiert und fossile Energie verdrängt.

Ein weiteres ähnliches Projekt ist bereits im Bau: In der Nachbargemeinde Schuby entsteht ein zweiter Speicher derselben Grössenordnung – und das ganz ohne staatliche Förderungen. Damit sendet Eco Stor ein starkes Signal an Wirtschaft und Politik, dass die Energiewende privatwirtschaftlich gelingen kann.

Dieser Grossspeicher steht gemäss den Betreibern beispielhaft für die wachsende Bedeutung von Batteriespeichern, die dank fallender Kosten und steigender Marktteilnahme zunehmend zur Stabilität und Flexibilität des Stromnetzes beitragen. Denn nur mit solchen Systemen lässt sich das immer grössere Angebot an erneuerbarer Energie nutzbar machen – und das zu einem fairen Preis.

In Nordrhein-Westfalen wird mittlerweile ein Batteriespeicher noch viel grösseren Ausmasses erreicht, er soll mit 1.800 MWh siebeneinhalb Mal so gross sein wie der hier beschriebene grösse Batteriespeicher Europas.

Quelle: solarserver.de

Alle News →

Ähnliche Beiträge

  • Elektroautos effizient mit Solarstrom laden: Neue Erkenntnisse der HTW Berlin

    Eine Studie der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin zeigt: Wer ein Elektroauto zusammen mit einer Photovoltaikanlage (PV) und einem Batteriespeicher nutzt, kann im Schnitt 73% seines Strombedarfs selbst decken. So sinkt der Strombezug aus dem Netz von etwa 6.900 auf 1.900 Kilowattstunden im Jahr. Die Forscher:innen analysierten Daten von 730 Haushalten mit PV-Anlage, […]

    mehr erfahren →

  • Ligen zeigt Lösungs­an­sätze für ener­gie­au­tar­kes Liech­ten­stein auf

    Die Liechtensteinische Initiativgruppe für Energienachhaltigkeit (Ligen) erforscht Lösungen, um Liechtenstein möglichst schnell auf eine vollständig erneuerbare Energieversorgung umzustellen – und dies autark, mit erneuerbaren Energien «made in Liechtenstein». Mit Unterstützung der Regierung in Höhe von CHF 100’000 lancierte Ligen eine Machbarkeitsstudie «Marktautarke Energieversorgung Liechtenstein», deren Ergebnisse nun vorliegen. Darin berechnet Ligen verschiedene Modelle für den […]

    mehr erfahren →

  • Vor­trag: Ther­mi­sche Ener­gie­spei­cher

    Die Referate zum Thema «Faszination Energie» an der Fachhochschlue Ost in Buchs SG gehen in die nächste Runde. Am Donnerstag, 6. Februar 2025 um 18 Uhr spricht Jörg Worlitschek, IME Maschinen- und Energietechnik, CC zum Thema «Thermische Energiespeicher». Prof. Dr. Jörg Worlitschek ist an der Hochschule Luzern tätig. Er ist Gründer des Kompetenzzentrums Thermische Energiespeicher […]

    mehr erfahren →

  • Schweiz: 683 Megawatt neue Solarpower in 2021

    In der Schweiz ist der Photovoltaikzubau gegenüber dem Vorjahr um 43% auf den Rekordwert von 683 Megawatt gewachsen, während er in Liechtenstein um knapp 5% abgenommen hat. Hohe Strompreise, die boomende Elektromobilität und das Bedürfnis nach einer krisensicheren Energieversorgung forcieren die Nachfrage in der Schweiz. Die gesamte installierte Leistung lag zum Jahresende bei 3,65 Gigawatt. […]

    mehr erfahren →

News teilen: