25.05.2020

Grösste PV-Anlage Wiens als BürgerInnen-Solarkraftwerk

© Wien Energie

Im Mai 2020 nahm Wien Energie das grösste Solarkraftwerk Wiens in Betrieb. Die Anlage besteht aus 6.400 Modulen und erzeugt rund zwei Millionen Kilowattstunden Sonnenstrom. Mit diesem wird die Pumpanlage für die Trinkwasserversorgung vor Ort betrieben, so soll das Wiener Trinkwasser noch umweltfreundlicher in die Stadt gelangen. Zusätzlich können noch rund 600 Haushalte mit dem lokal erzeugten Sonnenstrom versorgt werden.

Diesen Monat nahm Wien Energie das grösste Bürger-Solarkraftwerk Wiens auf dem Wasserbehälter Unterlaa in Betrieb. Auf 28.000 Quadratmetern Gesamtfläche oder umgerechnet vier Fussballfeldern entstand eine Solaranlage mit 6.400 Modulen und knapp zwei Megawatt Leistung. Die Anlage ist damit insgesamt auch die derzeit grösste Photovoltaikanlage Wiens. Über ein Gutscheinmodell kann die Wiener Bevölkerung den Ausbau von Sonnenenergie in der Stadt unterstützen.

Bürgerbeteiligung mit 6,4% Vergütung

„Die Nutzung von Sonnenenergie ist ein wesentlicher Baustein um Wien CO2-neutral zu machen“, so Umwelt-Stadträtin Ulli Sima. Wien Energie-Geschäftsführer Michael Strebl ergänzt: „Jeder kann Klimaschützer sein und Wien zur Sonnenstadt machen. Mit dem BürgerInnen-Solarkraftwerk bieten wir ein optimales Modell für alle, die nicht die Möglichkeit haben, eine eigene Anlage am Dach zu errichten.“ BürgerInnen können maximal 3 Gutscheine à 250 EUR erwerben und erhalten dafür über die Laufzeit von 5 Jahren eine jährliche Vergütung in Form von SPAR- oder Energie-Gutscheinen ausbezahlt. Gemäss buergerkraftwerke.at resultiert eine Vergütung von 6,4%.

Photovoltaik-Anlage spart jedes Jahr 706 Tonnen CO2

Rund zwei Millionen Kilowattstunden Sonnenstrom jährlich werden zukünftig in Unterlaa erzeugt. „Die neue Photovoltaik-Anlage speist direkt die Pumpanlage des Wasserbehälters. 40 Prozent des Energiebedarfs können wir so ab sofort mit sauberem, lokal erzeugtem Strom decken.“, so Wolfgang Zerobin, Leiter der Abteilung Wiener Wasser (MA31). Strom, der nicht vor Ort genutzt werden kann, wird ins Netz eingespeist. Mit diesem Überschuss können zusätzlich umgerechnet rund 600 Haushalte jährlich versorgt werden. Insgesamt spart Wiens grösste Photovoltaik-Anlage 706 Tonnen CO2 pro Jahr.

Quelle: hlk.co.at

 

Alle News →

Ähnliche Beiträge

  • Referate zu alpinen PV-Anlagen und Agri-PV sind jetzt online

    Die Referate vom 28. November 2024 über alpine PV-Anlagen und Agri-PV sind jetzt online. Referat 1: Markus Markstaler, Dozent am Institut für Energiesysteme der Fachhochschule OST in Buchs SG: „Alpine Solaranlagen und Agri-PV“. Referat 2: Claudio Deplazes, VR-Präsident Energia Alpina, Sedrun: „SedrunSolar – Erfolgsrezepte für alpine Photovoltaik“. Auf der Seite solargenossenschaft.li/medien-und-download findet sich eine Fülle […]

    mehr erfahren →

  • Ver­an­stal­tungs­hin­weis: Alpine PV-Anlagen und Agri-PV (28. No­vem­ber in Schaan)

    Alpine PV-Anlagen können einen wertvollen Beitrag zur Deckung der Winterstromlücke leisten. Ihre Vorteile liegen in der Nutzung der Reflexion des Sonnenlichts durch den Schnee, den niedrigen Temperaturen und den wenigen Nebeltagen in alpinen Regionen. Bei alpinen PV-Anlagen ist die jährlich produzierte Strommenge deshalb erstens viel höher als im Talraum und die Produktion fällt zweitens rund […]

    mehr erfahren →

  • Sechs PV-Anlagen der Solar­ge­nos­sen­schaft in Triesen im Bau

    Die Solargenossenschaft baut auf Dächern der Gemeinde Triesen sechs PV-Anlagen und verkauft der Gemeinde während 20 Jahren den Strom für den Eigenbedarf zu günstigen Tarifen. Die Anlagen haben insgesamt eine Leistung von rund 350 kWp mit PV-Modulen und Wechselrichtern aus europäischer Produktion auf folgenden Gebäuden: Die Anlagen auf dem Feuerwehrdepot (Bild) und auf dem Werkhof […]

    mehr erfahren →

  • Solaranlage in Österreich schützt Beeren und beteiligt die BürgerInnen

    Ein Landwirt im niederösterreichischen Pyhra hat einen Teil seiner Beerenanpflanzung mit semitransparenten Modulen überdacht. Dies hat Vorteile und auch die Nachbarschaft profitiert. 2018 ist Landwirt Johann Deix mit Bedacht in die Produktion von Himbeeren und Brombeeren eingestiegen. Allerdings mögen es die Beeren weder heiss noch nass. Gleichzeitig hat er aus einer Untersuchung der niederländischen Universität […]

    mehr erfahren →

News teilen: