28.10.2019

Neue Gondelbahn wird mit Solarstrom betrieben

Stolz präsentiert David Kammerlander (Mitte) die Bergstation der neuen Godelbahn. Sie wird mit dem Strom aus der neuen Solaranlage angetrieben. © Zillertal Arena

Eine neue Gondelbahn in Gerlos im Zillertal wird mit einer ebenfalls neuen Solaranlage versorgt. Mit der Zillertal Arena hat das grösste Skigebiet des Zillertals, östlich von Innsbruck, das Potenzial der Sonne in den Bergen genutzt.

Die neue Photovoltaikanlage hat eine Leistung von 59,2 kW. Das ist genug, um eine neue Gondelbahn mit Solarstrom zu betreiben. Sie ersetzt den in die Jahre gekommenen Sessellift „Stuanmandl“, der viele Jahre lang die Skifahrer auf den Berg gebracht hat. Es ist bereits die vierte grosse Photovoltaikanlage, die in Gerlos gebaut wird. Mit der in diesen Anlagen produzierten Energie werden die mehr als 640.000 Wintergäste in Gerlos nach oben befördert. Dazu kommt noch ein Biomasse-Heizwerk, das bereits 2014 in Betrieb ging und die etwa 130 Häuser des Ortes versorgt.

Die Idee der Nutzung der Sonnenenergie zum Betrieb von Wintersportanlagen ist nicht neu. Bereits 2011 nahm die Genossenschaft Skilift Tenna den gemäss Betreibern «weltweit ersten Solar-Skilift» in Betrieb. Die Solarmodule auf dem Skilift weisen eine ideale Seitenneigung von 30% auf und fahren tagsüber einachsig dem Sonnenstand nach. Dies ist dank einer Seilkonstruktion mit Zugseil möglich. So soll die Anlage auf dem Skilift 21% mehr Strom erzeugen als eine herkömmliche Anlage auf einem Dach. Für den Betrieb des 450 m langen Skilifts werden rund 6‘500 kWh pro Saison benötigt. Die Jahresproduktion beläuft sich auf rund 100‘000 kWh.

«Weltweit erster Solarskilift», Baujahr 2011, Tenna/Safiental/Graubünden/Schweiz © solar-skilift.ch

Quellen: www.photovoltaik.eu und solar-skilift.ch

Alle News →

Ähnliche Beiträge

  • Der «Solarexpress» stockt weniger als es den Anschein macht

    Im September 2022 hat das Schweizer Parlament den sogenannten «Solarexpress» verabschiedet. Mit diesem fördert der Bund bis Ende 2025 den Bau alpiner Photovoltaikanlagen und damit insbesondere die inländische Winterstromproduktion. Dadurch soll die Schweiz im Winterhalbjahr unabhängiger von Stromimporten aus dem Ausland werden und gleichzeitig die Energiewende beschleunigen. Seit Mitte 2023 wird im Parlament auch über […]

    mehr erfahren →

  • Veranstaltung zur Bürgerbeteiligung an PV-Anlagen in Triesen

    Die Solargenossenschaft baut auf Dächern der Gemeinde Triesen PV-Anlagen mit einer Leistung von über 350 kWp. Dies deckt den Bedarf von rund 80 Haushalten. Ein Teil des Stroms wird direkt vor Ort verbraucht, für den Rest kann man sich mit «Sonnenscheinen» an den Anlagen beteiligen. Dazu veranstaltet die Gemeinde Triesen in Zusammenarbeit mit der Solargenossenschaft […]

    mehr erfahren →

  • Studie: Erneuerbare Energien senken den Strompreis

    Erneuerbare Energien wirken klar preisdämpfend. Das zeigt eine Studie, die die Energiemarktexperten von Energy Brainpool erstellt haben. Wären in Deutschland 20 Gigawatt (GW) Windenergie an Land und 30 GW Photovoltaik mehr installiert gewesen, hätte im August 2022 der Preis pro Kilowattstunde um mehr als 8 Cent niedriger gelegen. Die Strompreise sind im 2022 deutlich gestiegen. […]

    mehr erfahren →

  • Älteste netzgebundene Fotovoltaik-Anlage Europas: 40 Jahre in Betrieb

    Im Tessin steht die erste Photovoltaik-Anlage in Europa, die man an das öffentliche Stromnetz angeschlossen hat. Nach 40 Jahren liefert die 10-kW-Anlage aus 300 PV-Modulen auf fast 500 Quadratmeter Fläche immer noch Solarstrom. Es erstaunt nicht, dass die erste Fotovoltaik-Anlage Europas ausgerechnet im sonnigen Tessin an das öffentliche Stromnetz angeschlossen wurde. 1982 war das. Und […]

    mehr erfahren →

News teilen: