28.10.2019

Neue Gondelbahn wird mit Solarstrom betrieben

Stolz präsentiert David Kammerlander (Mitte) die Bergstation der neuen Godelbahn. Sie wird mit dem Strom aus der neuen Solaranlage angetrieben. © Zillertal Arena

Eine neue Gondelbahn in Gerlos im Zillertal wird mit einer ebenfalls neuen Solaranlage versorgt. Mit der Zillertal Arena hat das grösste Skigebiet des Zillertals, östlich von Innsbruck, das Potenzial der Sonne in den Bergen genutzt.

Die neue Photovoltaikanlage hat eine Leistung von 59,2 kW. Das ist genug, um eine neue Gondelbahn mit Solarstrom zu betreiben. Sie ersetzt den in die Jahre gekommenen Sessellift „Stuanmandl“, der viele Jahre lang die Skifahrer auf den Berg gebracht hat. Es ist bereits die vierte grosse Photovoltaikanlage, die in Gerlos gebaut wird. Mit der in diesen Anlagen produzierten Energie werden die mehr als 640.000 Wintergäste in Gerlos nach oben befördert. Dazu kommt noch ein Biomasse-Heizwerk, das bereits 2014 in Betrieb ging und die etwa 130 Häuser des Ortes versorgt.

Die Idee der Nutzung der Sonnenenergie zum Betrieb von Wintersportanlagen ist nicht neu. Bereits 2011 nahm die Genossenschaft Skilift Tenna den gemäss Betreibern «weltweit ersten Solar-Skilift» in Betrieb. Die Solarmodule auf dem Skilift weisen eine ideale Seitenneigung von 30% auf und fahren tagsüber einachsig dem Sonnenstand nach. Dies ist dank einer Seilkonstruktion mit Zugseil möglich. So soll die Anlage auf dem Skilift 21% mehr Strom erzeugen als eine herkömmliche Anlage auf einem Dach. Für den Betrieb des 450 m langen Skilifts werden rund 6‘500 kWh pro Saison benötigt. Die Jahresproduktion beläuft sich auf rund 100‘000 kWh.

«Weltweit erster Solarskilift», Baujahr 2011, Tenna/Safiental/Graubünden/Schweiz © solar-skilift.ch

Quellen: www.photovoltaik.eu und solar-skilift.ch

Alle News →

Ähnliche Beiträge

  • Kosten von Wind- und Solarstrom sinken weiter – Atom-, Kohle- und Gasstrom deutlich teurer

    Erneuerbare Technologien zur Stromerzeugung wie Windkraftwerke und Photovoltaikanlagen sind über ihre Lebenszeit gerechnet weitaus billiger als die fossile und nukleare Konkurrenz. Die Stromgestehungskosten („Levelized Cost of Energy“ – LCOE) für Strom aus Onshore-Wind lagen 2019 bei 53 $/MWh, die für Photovoltaik bei 68 $/MWh. Im Vergleich dazu kostete Strom aus Kohle durchschnittlich 109 $/MWh, aus […]

    mehr erfahren →

  • Freiflächen-PV-Anlage auf Sareis?

    Alpine PV-Anlagen können einen Beitrag zur Deckung der Winterstromlücke leisten. Die LKW prüfen eine Anlage auf Sareis. Eine Studie der Lenum AG in Vaduz im Auftrag der Regierung hat aufgezeigt, dass es in Liechtenstein ein enormes theoretisches Potenzial für alpinen Sonnenstrom gibt. Wo solche Anlagen konkret realisiert werden könnten, ist nun die nächste Frage, der […]

    mehr erfahren →

  • Anlagen für erneuerbare Energien ausserhalb der Bauzonen?

    Eine ämterübergreifende Arbeitsgruppe hat einen Bericht zuhanden der Regierung erstellt, der aufzeigt, wie freistehende erneuerbare Energiegewinnungsanlage in Liechtenstein in der Nicht-Bauzone ermöglicht werden können. Die Regierung hat diesen Bericht zur Kenntnis genommen. Im Bericht werden unterschiedliche Handlungsoptionen für die Realisierung von freistehenden erneuerbaren Energiegewinnungsanlagen evaluiert. Dabei zeigt sich, dass die Schaffung von «Energiezonen» durch die […]

    mehr erfahren →

  • Der «Solarexpress» stockt weniger als es den Anschein macht

    Im September 2022 hat das Schweizer Parlament den sogenannten «Solarexpress» verabschiedet. Mit diesem fördert der Bund bis Ende 2025 den Bau alpiner Photovoltaikanlagen und damit insbesondere die inländische Winterstromproduktion. Dadurch soll die Schweiz im Winterhalbjahr unabhängiger von Stromimporten aus dem Ausland werden und gleichzeitig die Energiewende beschleunigen. Seit Mitte 2023 wird im Parlament auch über […]

    mehr erfahren →

News teilen: