19.02.2023

Neue Perspektive für Fassaden-PV: Farbige Solarzellen mit hohem Wirkungsgrad

Wie die Flügel eines Schmetterlings reflektiert das photonische Glas nur eine spezifische Wellenlänge des Lichts. Das hält den Wirkungsgrad der Solarzelle hoch. (Foto: Oleksii / stock.adobe.com)

Dank einer Entwicklung eines chinesischen Hochschulteams könnte es in Zukunft bunte Solarzellen für die Integration in Gebäude geben, die trotzdem einen hohen Wirkungsgrad haben.

Ein Team der der Shanghai Jiao Tong University hat zusammen mit anderen chinesischen Hochschulen farbige Solarzellen entwickelt, deren Wirkungsgrad kaum tiefer ist als der von herkömmlichen PV-Modulen. Sie nutzen dazu sogenanntes photonisches Glas, das sie in einer dünnen Schicht auf die Solarzellen sprühen.

Gewöhnliche Farbpigmente absorbieren und reflektieren einen merklichen Teil des Sonnenlichts. Bisher hatten farbige Solarzellen daher einen deutlich geringeren Wirkungsgrad. Das photonische Glas besteht hingegen aus kleinen Zinksulfidkugeln. Sie reflektieren nur einen sehr schmalen Wellenlängenbereich des Sonnenlichts. Je nach Grösse der Kugeln erscheint die Solarzelle dadurch in blau, grün oder lilafarben. Der Effekt ähnelt dem von Schuppen auf Schmetterlingsflügeln. Weil so fast das gesamte Sonnenlicht zur Solarzelle durchdringt, sank der Wirkungsgrad in den Versuchen lediglich von 22,6 auf 21,5 Prozent.

Bisherige Versuche mit den sogenannten Strukturfarben hätten zu unerwünschtem Schillern der Module geführt. Diesen Effekt gebe es bei dem neuen photonischen Glas nicht, heisst es in der Pressemitteilung. Beschleunigten Alterungstests zufolge sollen Farbe und Leistung der Module zudem über die Lebensdauer stabil bleiben.

Indem man das photonische Glas durch eine Maske aufsprüht, lassen sich auch Muster auf der Zelle oder dem Modul erzeugen. Das Farbspektrum ist bisher beschränkt, doch die Forschenden wollen kräftigere Farbtöne entwickeln und die Palette ausweiten. Farbige Solarzellen und -module sollen den Gestaltungsspielraum für die Gebäudeintegration (Building Integrated Photovoltaics, kurz BIPV) erweitern.

Quelle: www.solarserver.de

Alle News →

Ähnliche Beiträge

  • Äs­the­tik trifft Ef­fi­zienz: Fort­schrit­te bei De­sign-PV-Fas­sa­den

    Das Fraunhofer FEP macht im Forschungsprojekt „Design-PV“ grosse Fortschritte bei der Verschmelzung von Architektur und Solarenergie. Gemeinsam mit Partnern hat das Institut dekorative Folien für Fassadenelemente entwickelt, die mittels Rolle-zu-Rolle Nano-Imprint-Lithografie (NIL) veredelt werden. Diese Dekorfolien lassen sich sowohl auf Metallfassaden als auch auf Photovoltaik-Modulen applizieren, sodass ein homogenes Erscheinungsbild entsteht – Design und Funktion […]

    mehr erfahren →

  • Sanierung eines Bestandbaus mit gewölbter Fotovoltaik-Fassade

    In Marburg kam bei der Sanierung eines radiologischen Zentrums eine gewölbte Fotovoltaik-Fassade zum Einsatz. Dabei bilden die PV-Module das gestalterische Kernelement. Sunovation hat individuell gefertigte Glas-Glas-PV-Module für die Fotovoltaik-Fassade eines Ärztezentrums in Marburg geliefert. Das medizinische Versorgungszentrum hat durch den Einsatz bildgebender Diagnostikgeräte einen enormen Stromverbrauch. Im Zuge der Modernisierung des Bestandbaus kam daher eine […]

    mehr erfahren →

  • Buchs: Stockwerkeigentümer bauen Dach- und Fassaden-PV-Anlagen

    Die Stockwerkeigentümer vom Frohlwegpark in Buchs haben kürzlich gemeinsam entschieden, einen Beitrag gegen die aktuelle Energiekrise und der in den nächsten Monaten drohenden Stromknappheit zu leisten. Dafür haben sie nicht nur auf den Dächern, sondern auch an den Fassaden beider Mehrfamilienhäuser moderne, leistungsfähige Fotovoltaikanlagen installiert. Die Anlagenhaben eine Leistung von rund 60 Kilowatt. Die Fassadenanlagen […]

    mehr erfahren →

  • Auch farbige Solarzellen künftig mit hohem Wirkungsgrad

    Dank einer Entwicklung eines chinesischen Hochschulteams könnte es in Zukunft bunte Solarzellen für die Integration in Gebäude geben, die trotzdem einen hohen Wirkungsgrad haben. Ein Team der der Shanghai Jiao Tong University hat zusammen mit anderen chinesischen Hochschulen farbige Solarzellen entwickelt, deren Wirkungsgrad kaum sinkt. Sie nutzen dazu sogenanntes photonisches Glas, das sie in einer […]

    mehr erfahren →

News teilen: