14.08.2022

EWZ baut Fotovoltaik in den Hochalpen aus

Die PV-Anlage auf der Staumauer Valle di Lei mit über 1000 Modulen soll 550 Meter lang werden. ©EWZ

Der Schweizer Energiedienstleister EWZ will eine zweite PV-Grossanlage entlang einer Staumauer eines Wasserkraftwerks in den Alpen bauen. Kunden können sich finanziell beteiligen.

Die EWZ, eine Dienstabteilung des Departements
der Industriellen Betriebe der Stadt Zürich, realisiert eine weitere Fotovoltaik-Grossanlage in den Schweizer Hochalpen. Wie das Unternehmen mitteilte, werde diese zweite hochalpine Grosssolaranlage eine Länge von 550 Meter und eine Leistung von 343.2 kilowatt Spitzenleistung (kWp) aufweisen. Insgesamt soll sie 1.000 Module enthalten. Das Unternehmen rechnet mit einer jährlichen Produktion von rund 380 Megawattstunden (MWh). Das entspreche dem jährlichen Strombedarf von ca. 160 Stadtzürcher Haushalten.

Die Bündner Gemeinde Ferrera habe für die PV-Anlage auf der Staumauer Valle di Lei ferner die Baugenehmigung im November 2021 erteilt. Als Eigentümerin der PV-Anlage übernimmt ewz die Finanzierung des Projekts. Analog der PV-Anlage auf der Staumauer Albigna können sich ewz-Kundinnen und -Kunden bei Lago di Lei – Solar ebenfalls beteiligen. Bereits 73 % der zur Verfügung stehenden Quadratmeter sind verkauft (1309m2 von 1795m2).

Im Juni 2020 baute ewz die erste hochalpine PV-Anlage auf der Albigna-Staumauer. Die Erfahrungen mit Solar Albigna zeigen, dass PV-Anlagen im alpinen Raum hocheffizient sind und im Jahresdurchschnitt 25% mehr Energie produzieren als Anlagen im Mittelland. Zudem wird rund 50 % des Stroms im Winterhalbjahr produziert. So tragen sie positiv zur Versorgungssicherheit im Winter bei. ewz ist daher bestrebt, weitere Standorte für solche Anlagen zu evaluieren und zu erschliessen.

Quelle: www.solarserver.de

Alle News →

Ähnliche Beiträge

  • Solar­pro­duk­tion zu­rück nach Eu­ropa – eine Chan­ce für Wirt­schaft und Kli­ma

    Europa prüft, ob sich die Herstellung von Solarmodulen wieder auf dem eigenen Kontinent lohnt. Eine aktuelle Studie der europäischen Solarenergievereinigung Solarpower Europe zusammen mit dem Fraunhofer ISE zeigt: Heute sind Solarmodule aus Europa noch teurer als jene aus Asien. Der Grund liegt in höheren Kosten für Gebäude, Maschinen, Löhne und Materialien. Dadurch ist auch der […]

    mehr erfahren →

  • Ver­band der Schwei­ze­ri­schen Elek­tri­zi­täts­unter­neh­men schlägt Limit für PV-Ein­spei­sung von 70% vor

    Die Diskussion über die Integration von Photovoltaik (PV) in das Stromnetz erreicht in der Schweiz eine neue Dimension. Der Verband der Schweizerischen Elektrizitätsunternehmen (VSE) bringt einen Vorschlag ins Spiel, wonach die Einspeisung von PV-Strom künftig auf 70 Prozent der maximal möglichen Kapazität gedeckelt werden soll, um Netzstabilität und Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Hintergrund dieses Vorstosses ist die […]

    mehr erfahren →

  • Photo­vol­taik-Ver­bän­de for­dern EU-Aktions­plan für die So­lar­in­dus­trie in Eu­ro­pa

    Die europäischen Photovoltaik-Branchenverbände ESMC und SolarPower Europe warnen eindringlich vor dem weiteren Abbau der Solarfertigungskapazitäten in Europa. Sie appellieren an die EU-Spitzenpolitik, beim anstehenden Ministertreffen am 30. September 2025 einen konkreten Aktionsplan zur Stärkung der heimischen Solarindustrie vorzulegen. Laut den Verbänden ist die Lage bereits kritisch: Entlang der gesamten Wertschöpfungskette kommt es vermehrt zu Ankündigungen […]

    mehr erfahren →

  • So­lar­ener­gie legt glo­bal mas­siv zu

    Während in Deutschland und auch in Liechtenstein Befürchtungen laut werden, dass der Ausbau der Photovoltaik ins Stocken geraten könnte, zeigt ein Blick in andere Regionen der Welt ein ganz anderes Bild. Dort wächst die Solarenergie rasant und verändert ganze Energiesysteme. Malawi etwa hat geschafft, dass alle Haushalte in der Region Kasakula mit Solarstrom versorgt sind […]

    mehr erfahren →

News teilen: