16.03.2020

EU: 15% Windstrom – 13 Länder mit über 10% Windstromanteil

Der Windstromanteil in der EU betrug 2019 15%. Die Länder mit den höchsten Windstromanteilen waren Dänemark mit 48%, gefolgt von Irland mit 33%, Portugal mit 27% und Deutschland mit 26%. Die Schlusslichter sind Slowenien und die Slowakei, die wie die Schweiz einen Windstromanteil von unter 1% aufweisen.

2019 wurde in der EU insgesamt eine Leistung von 13‘200 MW Windenergie neu zugebaut, 11‘700 MW davon an Land. Damit konnte gerade einmal die Höhe des Windkraftausbaus an Land aus dem Jahr 2012 erreicht werden. Die gesamte Windenergieleistung in der EU beträgt damit 192‘231 MW. 89% davon stehen an Land. Alle Windenergieanlagen der EU konnten im letzten Jahr bereits 15% des Stromverbrauchs decken. 13 Länder deckten über 10% ihres Strombedarfs mit Windstrom. In einzelnen EU-Staaten ist der Windstromanteil bereits deutlich höher. So sind es in Dänemark 48%, in Irland 33%, in Portugal 27% und in Deutschland 26%. An einzelnen Tagen übersteigt die Windstromproduktion in Dänemark übrigens über 100% des Strombedarfs.

13% in Österreich

Dank des erhöhten Windaufkommens im Jahr 2019 konnte die Windkraft im Wasserstromland Österreich rund 13% zur Stromversorgung beitragen. Österreich hat damit heute schon einen höheren Windstromanteil als sich die Schweiz für 2050 zum Ziel gesetzt hat. Bereits 2030 sollen über 25% des Stroms in Österreich aus der Windkraft stammen.

0.2% in der Schweiz

In der Schweiz betrug der Windenergieanteil 2019 rund 0.2%. Auch wenn dieses Jahr auf dem Gotthard fünf neue Anlagen (11.75 MW) zugebaut werden, kann die Schweiz von Windstromanteilen wie in Österreich nur träumen. Die total installierte Leistung wird auch danach noch immer keine 100 MW betragen. Von den 3159 MW in Österreich ist die Schweiz also noch weit entfernt. Und das Fördermodell KEV (Kostendeckende Einspeisevergütung) läuft in der Schweiz Ende 2021 aus. Über ein mögliches Nachfolgemodell wird zwar diskutiert, aber Entscheide sind noch nicht gefallen.

Im Liechtensteiner Energieeffizienzgesetz kommt das Wort «Wind» nicht vor.

Quelle: www.suisse-eole.ch

Interessante tagesaktuelle Übersichten über den Windenergieertrag der Europäischen Länder, den Stündlichen Windenergieertrag und Stommix etc. finden sich auf WindEurope daily.

Detaillierte Statistiken über den Off-Shore-Bereich finden sich im Bericht «Offshore Wind in Europe; Key trends and statistics 2019» von WindEurope.

 

Alle News →

Ähnliche Beiträge

  • Kosten von Wind- und Solarstrom sinken weiter – Atom-, Kohle- und Gasstrom deutlich teurer

    Erneuerbare Technologien zur Stromerzeugung wie Windkraftwerke und Photovoltaikanlagen sind über ihre Lebenszeit gerechnet weitaus billiger als die fossile und nukleare Konkurrenz. Die Stromgestehungskosten („Levelized Cost of Energy“ – LCOE) für Strom aus Onshore-Wind lagen 2019 bei 53 $/MWh, die für Photovoltaik bei 68 $/MWh. Im Vergleich dazu kostete Strom aus Kohle durchschnittlich 109 $/MWh, aus […]

    mehr erfahren →

  • Zweites Churer Windkraftwerk im Richtplan vorgesehen

    Die Regierung des Kantons Graubünden hat eine Anpassung des kantonalen Richtplans für die Festsetzung des Windenergiegebiets «Oldis» (Teil B) in Chur genehmigt. Aufgrund des bereits weit fortgeschrittenen Projekt- und Planungsstands wird die Festsetzung dieses Windenergiegebiets vorgezogen. Die Calandawind AG betreibt seit 2013 «Oldis I» in Haldenstein (Chur) und plant nun eine zweite, grössere Windenergieanlage rund […]

    mehr erfahren →

  • Nationale Windenergietagung 2024 in Bern

    Nationale Windenergietagung 2024 vom 26. August im Rathaus Bern, 11.45-17.30h: «Wind, unser Garant für Winterenergie» Am Montag, den 26. August, findet ab 11.45 Uhr in Bern die Schweizer Windenergietagung statt. Hier ist das Neuste über die Windenergiepolitik auf Bundes- und Kantonsebene zu erfahren und über das Potenzial Windkraft, über den Stand der Schweizer Windprojekte sowie […]

    mehr erfahren →

  • Geeignete Windenergie-Standorte für Liechtenstein werden geprüft

    Von der Potenzialstudie zum Vorprojekt: Die LKW errichten in Schaan in der Nähe des Rheins eine Windmessanlage. Sie soll 12 bis 18 Monate lang Daten sammeln, um eine realistische Grundlage für eine Planung zu schaffen. Im Hinblick auf die mögliche Realisierung von Windkraftanlagen stehen die Liechtensteinischen Kraftwerke mit verschiedenen Gemeinden im Austausch, um Windmessungen an […]

    mehr erfahren →

News teilen: