
Wind
Wind ist die perfekte Ergänzung zur Sonnenenergie. Typischerweise liefern Windkraftanlagen viel Energie, wenn die Sonne nicht scheint. Windkraftanlagen liefern sogar mehr Energie im Winterhalbjahr.

Was ist Windenergie?
Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungsenergie von Luftströmungen zur Erzeugung elektrischer Energie. Die kinetische Energie der Luftmassen entsteht durch die Sonneneinstrahlung und daraus resultierende Temperaturunterschiede.
Die Windenergie wird seit dem Altertum genutzt, um Energie aus Luftbewegung für technische Zwecke mittels eines drehbaren Rotors verfügbar zu machen. Heute gilt die Windenergie aufgrund ihrer weltweiten Verfügbarkeit, ihrer niedrigen Kosten sowie ihres technologischen Entwicklungsstandes als eine der vielversprechendsten regenerativen Energiequellen und spielt daher eine zentrale Rolle in den Energiestrategien in einer wachsenden Anzahl von Staaten der Erde.

Wieviel Windpotenzial haben wir in Liechtenstein?
Schon vor 10 Jahren wurde das Windpotenzial in und um Liechtenstein auf ca. 40 GWh/a geschätzt. Die Windpotenzialschätzungen basierten auf der Windleistungskarte für Liechtenstein, die von 2013–2016 von der Firma Sunergy und dem NTB Buchs (neu: Fachhochschule OST) erstellt wurde. In diese Arbeit flossen auch Windmessungen ein, die die Solargenossenschaft seit 2008 regelmässig durchführte.
Gemäss einer neuen Potenzialstudie der LKW würden moderne Leichtwindanlagen an bis zu elf Standorten im Land bis zu 110GWh/a liefern können. Diese Schätzungen liegen deutlich höher als bisherige Zahlen.

Windprojekt Balzers 2013–2017
In den Jahren 2013–2017 wurde auf dem Andkopf bei Balzers auf Boden der Bürgergenossenschaft, aber auf Gebiet der Gemeinde Fläsch ein Windpark-Projekt geplant. Begleitet wurde das Projekt durch eine interdisziplinäre Forschungsarbeit an der BMS Liechtenstein zum Thema „Windenergie aus der Föhngemeinde – Stürmische Zeiten in Balzers?“ der Balznerin Alison Frick.
Das Projekt Andkopf hätte mit nur 2 Windrädern von ca. 120m Höhe pro Jahr 15 GWh Strom an Balzers geliefert und damit auf einen Schlag die Stromerzeugung aus neuen erneuerbaren (nicht wasserbasierten) Quellen in Liechtenstein verdoppelt. Zum Vergleich: 15 GWh sind etwa so viel wie das Wasserkraftwerk Lawena liefert, und genug um gut 3000 Haushalte mit Strom zu versorgen.
In einer Meinungsumfrage im Februar 2017 haben sich knapp zwei Drittel der Balzner Bevölkerung gegen weitere Untersuchungen ausgesprochen bei einer Stimmbeteiligung von 81%. Seither wurde die Idee eines Windkraftwerks bei Balzers nicht weiterverfolgt.
Weitere Links und Informationen
Sammlung aller Windmessprojekte der Solargenossenschaft
Kurzfilm der Solargenossenschaft: Impressionen von der Installation einer Windmessanlage bei Balzers und allgemeine Informationen zur Windenergienutzung in Liechtenstein.
Windkraft als Option beibehalten
Die Solargenossenschaft Liechtenstein erachtet es als wichtig, die Windkraft für Liechtenstein möglichst bald zu realisieren. Dazu sollten von Anfang an partizipative Herangehensweisen gewählt werden.
Wir verfolgen die Entwicklungen dieser Technologie mit Interesse.
Unsere Forderungen im Bereich Windenergie zielen darauf ab, die nötigen politischen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit ein zukünftiges Projekt möglichst reibungslos realisiert werden kann.

Weitere Informationen zur Energiewende
News zur Windenergie
-
Windparkprojekt Bel Coster (VD) überwindet weitere Hürde
Der Kanton Waadt hat den Teilnutzungsplan des Windparks Bel Coster genehmigt, ein Projekt von Alpiq, das in Zusammenarbeit mit den Standortgemeinden entwickelt wurde. Der Kanton Waadt hat den Teilnutzungsplan und die dazugehörenden Verfahren genehmigt. Damit bestätigt der Kanton die Landnutzungsänderung für den neun Anlagen umfassenden Windpark mit einer Leistung von je 3 bis 4 MW.…
-
Bis 66% des Winterstroms aus Windkraft
Am 2. November 2019 stammten 24% der Elektrizität im europäischen Stromnetz von Windenergieanlagen. Das ist zwar kein Rekord, zeigt aber, dass die Windenergie im Winter ihren grössten Trumpf ausspielt: Rund zwei Drittel der Stromproduktion von Windenergieanlagen fallen im Winter an, dann wenn ganz Europa mehr Heizenergie braucht. In folgenden Ländern lag der Windenergieanteil etwas unter…
-
Schweiz: Aufwind für Windkraft
Das Verwaltungsgericht des Kantons Waadt hat zwei Rekurse gegen den Nutzungsplan des Windparks «EolJorat secteur Sud» abgewiesen, der den Bau von acht Windenergieanlagen auf dem Gemeindeboden von Lausanne vorsieht. «Es handelt sich bereits um den vierten Gerichtsentscheid zu Gunsten der Windenergie innerhalb Jahresfrist», freut sich Isabelle Chevalley, Präsidentin von Suisse Eole und nationale Beraterin: «Im…
-
Neuer Windpark auf dem Gotthard nur «ein kleiner Schritt in die richtige Richtung»
Diese Sommer verkündete der Tessiner Energieversorger Azienda Elettrica Ticinese (AET) den Baubeginn für den Windpark auf dem Gotthard, dessen fünf Windenergieanlagen voraussichtlich ab Mitte 2020 Strom für rund 5700 Haushalte liefern werden: «Ein kleiner Schritt in die richtige Richtung», erklärt Reto Rigassi, Geschäftsführer von Suisse Eole. «Denn in Sachen Windenergie hat die Schweiz verglichen mit…
-
Wind und Sonne: Regionale Autarkie fast überall in Europa möglich
Das Potenzial von Wind- und Sonnenenergie ist gross genug, um Europa regional zu hundert Prozent mit erneuerbarer Elektrizität zu versorgen. Das ist das Ergebnis einer Studie des Instituts für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS). Die Studie kommt zum Ergebnis, dass auf regionaler oder lokaler Ebene die Selbstversorgung mit ausschliesslich regenerativem Strom in vielen Fällen rechnerisch möglich ist.…
-
Sonderschau «Sonne & Wind» an der OLMA
Die Schweizerische Vereinigung für Sonnenenergie (SSES) bietet an der Olma-Messe vom 10.-20.10.2019 eine Sonderschau «Sonne + Wind». Am Mittwoch, 16. Oktober findet ein ganztägiges Forum mit spannenden Referaten statt. In Halle 1.1 findet während der ganzen Messedauer die Sonderschau statt. Das Forum vom Mittwoch, 16. Oktober findet in der Olma-Halle 9.2 zum Thema « Dynamik…
-
Hybridkraftwerk: Windpark mit Solarmodulen und grossem Batteriespeicher
Haringvliet: Vattenfall baut sein erstes Hybridkraftwerk im Süden Hollands: Windkraft und Solarenergie in Kombination mit einem grossen Batteriespeicher. 50 Kilometer südwestlich von Rotterdam entsteht gerade das erste Hybridkraftwerk des schwedischen Energiekonzerns Vattenfall. Das Kraftwerk wird aus Windenergie und Photovoltaik bestehen, beide jeweils durch einen Batteriespeicher unterstützt. Die Windanlage befindet sich bereits in der Bauvorbereitung. Die…
-
Doch nicht weniger Windpotenzial als vermutet?
Der Wind blase in der Schweiz weniger stark als im Vorfeld der Abstimmung über das Energiegesetz 2017 behauptet. Dies stelle das Potenzial der Windkraft für die Umsetzung der Energiewende in Frage. Stimmt nicht, sagen nun die Gegner. Neue Windmessungen ergaben, dass der Wind in der Schweiz weit weniger stark bläst als bisher errechnet. Der vom…
Solargenossenschaft und LGU präsentieren Positionspapier zur Sonnenenergie
Die LGU und die Solargenossenschaft betonen die Wichtigkeit der Sonnenenergie für den Ausstieg aus den fossilen Energieträgern. Sie sind sich einig, dass für deren Nutzung auf Biodiversität und Landschaft Rücksicht zu nehmen ist. Dies halten sie in einem gemeinsamen Positionspapier fest.