21.01.2020
Energiewende ist in der Schweiz technisch machbar
Dreihundert ForscherInnen, fünf Jahre, 103 Projekte, 45 Mio. CHF. Das sind die Zahlen zum Nationalen Forschungsprogramm «Energiewende». Das Resultat: «Der Ausstieg aus den fossilen Energieträgern und der Kernenergie ist bis 2050 möglich», so der Leiter des Programms, Hans-Rudolf Schalcher von der ETH.
Als Schlüsselfaktor wird die vermehrte Förderung der Photovoltaik herausgestrichen. Der Geothermie soll eine neue Chance gegeben werden und auch auf dem Bau sei vieles möglich, die Treibhausgasemissionen von Betonkonstruktionen müsse reduziert werden. Die ForscherInnen betonen, dass die Ziele mit Freiwilligkeit alleine nicht zu erreichen seien, es seien regulatorische Eingriffe erforderlich. Energieverteiler sollen flexible und dynamische Stromtarifmodelle entwickeln und einsetzen, die den Anreiz schaffen, den Stromverbrauch und die Energiekosten zu senken. Bezüglich Wasserkraft weisen die ForscherInnen darauf hin, dass das Gewässerschutzgesetz heute hinsichtlich der ökologischen Ziele unzureichend umgesetzt werde. Schalcher schätzt die Kosten auf rund 100 Milliarden CHF. Stehen und fallen werde die Transformation mit der Möglichkeit der Speicherung von Energie.
Quelle: St. Galler Tagblatt vom 15. Januar 2020
Alle News →Ähnliche Beiträge
-
LIGEN möchte Liechtenstein bis 2032 energieautark machen
Die Liechtensteinische Initiativgruppe für Energienachhaltigkeit LIGEN möchte, dass der Eigenverbrauch an Strom, Gas und Wärme bis 2032 vollständig mit eigenen Anlagen im Land gedeckt wird. Im Rahmen der Machbarkeitsstudie «Marktautarke Energieversorgung Liechtenstein» rechnet der Verein verschiedene Modelle, um so den «optimalen» Energiemix für Liechtenstein zu finden. Die Energiekommission Liechtenstein fördert die Studie mit CHF 100’000, […]
-
2022 wurden über 200 Öl- oder Gasheizungen neu eingebaut oder ersetzt
Die Baustatistik führt zu «irrigen Annahmen» und «Fehlinterpretationen» – die Zahl an Öl- und Gasheizungen ist höher als offiziell erfasst. Dies berichtet das Liechtensteiner Vaterland am 7. November. «Die Temperatur bewegt sich nach unten, die Zahl auf dem Thermostat nach oben: Die Heizsaison hat begonnen. In diesem Zusammenhang beinhaltet der aktuelle Monitoringbericht zur Energiestrategie 2030, […]
-
Koalition Energiezukunft Liechtenstein stellt sich vor
Am Montag hat sich die Koalition «Energiezukunft Liechtenstein» im Kunstmuseum der Öffentlichkeit präsentiert. Das Ziel der Koalition aus Nichtregierungsorganisationen ist die Annahme der beiden Energievorlagen von Regierung und Landtag am 21. Januar. Bei der einen Vorlage gehe es darum, die Gebäudestandards umzusetzen, die in 22 Kantonen bereits gelten, hielt Daniel Gstöhl, Präsident der Solargenossenschaft, fest. […]
-
Podiumsgespräch
Am Dienstag, 12. Dez, fand ein Podiumsgespräch zu den Energievorlagen im Rathaussaal Vaduz statt, moderiert von Peter Beck. Daniel Gstöhl, Professor an der OST und Präsident der Solargenossenschaft, war für die Energiezukunft Liechtenstein dabei. Desweiteren Sabine Monauni, Regierungschefstellvertreterin und Sebastian Gassner vom Ja-Komitee. Das Referendumskomitee nahm mit Alexander Batliner, Karl-Heinz Oehri und Arnold Matt teil. […]
Referate «Alpine PV-Anlagen und Agri-PV» sind jetzt online
Die Referate von Markus Marstaler und Claudio Deplazes vom 28. November 2024 zum Thema «Alpine PV-Anlagen und Agri-PV» sind jetzt online.