21.01.2020
Energiewende Deutschland: Vieles läuft in die richtige Richtung
Energiewende-Pionier Deutschland treibt den Umbau seines Energiesystems seit langem voran. Die deutsche Energiepolitik wird hierbei von einer kritischen öffentlichen Debatte begleitet. Was ist dran an den erhobenen Vorwürfen? Die SES macht den Faktencheck. Resultat: Nicht alles, aber vieles läuft in die richtige Richtung.
Mit der Ankündigung, sich von fossilen und nuklearen Energieträgern zu verabschieden und diese durch erneuerbare Energien zu ersetzen, hat Deutschland viel internationale Aufmerksamkeit erregt. Neben Lob hat die deutsche Energie-wende ebenso Skepsis und Kritik geerntet, insbesondere was die konkrete politische Ausgestaltung in Form des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) betrifft. Doch waren das EEG und das darin definierte Instrument der Einspeisevergütung wegweisend für den erfolgreichen Ausbau der erneuerbaren Energien. Inzwischen tragen die erneuerbaren Energieträger über 38% zur Deckung des deutschen Strombedarfs bei (Stand 2018). Das Instrument der Einspeisevergütung wurde weltweit von zahlreichen Ländern übernommen.
Die öffentliche Debatte portiert häufig ein negatives Bild einer misslungenen deutschen Energiewende. Behauptungen wie «Mit der Ausserbetrienahme der deutschen Atomkraftwerke muss die resultierende «Stromlücke» mit Kohlestrom und Atomstromimporten gedeckt werden» oder «Ein Energiesystem, welches ausschliesslich auf erneuerbaren Energien beruht, gefährdet die Versorgungssicherheit in Deutschland» stehen im Raum. Die SES hat diese und weitere Behauptungen genauer betrachtet und rückt mit dem vorliegenden Faktencheck das Image der deutschen Energiewende ins richtige Licht.
Quelle: SES
Download
- Analyse «Energiewende im Faktencheck. Mythen und Fakten zu Deutschlands Energiewende» (PDF)
- Zusammenfassung «Energiewende im Faktencheck» (PDF)
Ähnliche Beiträge
-
Klimademo am 1. September in Vaduz
Am Freitag, 1. September ab 18.30 Klimademo auf dem Peter-Kaiser-Platz in Vaduz, um 20 Uhr Vortrag im Alten Kino in Vaduz. Am Freitag, 1. September ab 18.30 findet auf dem Peter-Kaiser-Platz in Vaduz wieder eine Klimademo statt. Die Organisator*innen laden Verbündete im Kampf gegen die Klimaerwärmung ein, ein deutliches Signal an die Politik senden: Die […]
-
Solargenossenschaft ist enttäuscht vom Einknicken der Regierung
Die Solargenossenschaft ist enttäuscht vom frühen Aufgeben der Regierung in Sachen Verbot von fossilen Heizungen. Was ist das für ein Zeichen für die Zukunft, was sagen wir der Jugend, was ärmeren Ländern, die sich Klimaschutz kaum leisten können? Es ging beim Verbot von Öl- und Gasheizungen wohlgemerkt nicht darum, funktionierende Heizungen ersetzen zu müssen. Nur […]
-
In Liechtenstein eingebaute Heizungen: 2021 60% fossil, 2022 50% fossil
Der Landtagsabgeordnete Wendelin Lampert wollte in einer Kleinen Anfrage von der Regierung wissen, wie viele bestehende Öl- und Gasheizungen 2021-2023 wieder durch eine Gas- oder Ölheizung ersetzt wurden und wie es bei Neubauten aussieht. In der Antwort der Regierung vom 6. April 2023 war zu lesen: «Auf Basis der Förderzusicherungen 2021 kann davon ausgegangen werden, […]
-
Gesetzesanpassungen für die Energiezukunft
Der liechtensteinische Landtag hat am 3. und 4. März in erster Lesung die Vorschläge der Regierung im Gebäudebereich beraten. Vieles wurde gut aufgenommen, zum Verbot von Öl- und Gasheizungen gab es Pro- und Contra-Stimmen. Die PV-Pflicht war im Landtag weniger umstritten. Konkret geht es um die Abänderung des Baugesetzes, des Energieeffizienzgesetzes und des Energieausweisgesetzes. Mit […]
Aktuell: Neue Schätzung des PV-Potenzials für Liechtenstein
Die Solargenossenschaft hat das Potenzial der Fotovolatik für Liechtenstein auf Grund neuer Daten neu abgeschätzt und kommt zu wesentlich höheren Potenzialen