Robert Mair, Architekt, Dozent Universität Liechtenstein
Daniel Gstöhl, Präsident Solargenossenschaft Liechtenstein
Denise Ospelt Strehlau, Architektin, Präsidentin Liechtensteinische Ingenieur- und Architektenvereinigung LIA
Manfred Bischof, Bürgermeister Vaduz
Moderation: Andi Götz
Seite teilen:
Aktuell: Medienmitteilung zur Klima- und Energiepolitik
Der aktuelle Monitoringbericht der Regierung zur Energiestrategie 2030 zeigt, dass Liechtenstein bezüglich Energie- und Klimapolitik nicht auf Kurs ist. Die Solargenossenschaft fordert ambitioniertere Ziele und griffigere Massnamen.
«Solarenergie macht Architektur». Pecha Kucha Night an der Architekturfachtagung der Solargenossenschaft Liechtenstein vom 19. Mai 2022, in Zusammenarbeit mit der Universität Liechtenstein und der Liechtensteinischen Ingenieur- und Architektenvereinigung LIA. Kurzzusammenfassung (ein Nachmittag in weniger als einer Stunde präsentiert) der Referate der Architekturtagung «Solarenergie macht Architektur» im Pecha Kucha Format (20 Folien à 20 Sekunden, total 6‘40‘‘ pro Referat).
Annika Seifert: «Energie als Entwurfsgenerator – Architektonische Strategien für nachhaltiges Bauen» (0:00)
Dietrich Schwarz:Ein Vierteljahrhundert Solararchitektur (08:55)
Manuel Levy: Solarästhetik für die Zukunft. Integrierte PV-Lösungen konkret (18:07)
Ralph Eckstein: Die Angebote der Industrie für die Bedürfnisse der Architektur (25:44)
Axel Simon: Die Solaris-Reise (33:44)
Daniel Gstöhl: Die Forderungen der Solargenossenschaft für die Energiewende (43:59)
Basic Studio Craft (Architekturstudent*innen der Universität Liechtenstein): Solarenergie heute und in Zukunft (50:45)
Seite teilen:
Aktuell: Medienmitteilung zur Klima- und Energiepolitik
Der aktuelle Monitoringbericht der Regierung zur Energiestrategie 2030 zeigt, dass Liechtenstein bezüglich Energie- und Klimapolitik nicht auf Kurs ist. Die Solargenossenschaft fordert ambitioniertere Ziele und griffigere Massnamen.
Aktuell: Medienmitteilung zur Klima- und Energiepolitik
Der aktuelle Monitoringbericht der Regierung zur Energiestrategie 2030 zeigt, dass Liechtenstein bezüglich Energie- und Klimapolitik nicht auf Kurs ist. Die Solargenossenschaft fordert ambitioniertere Ziele und griffigere Massnamen.
Aktuell: Medienmitteilung zur Klima- und Energiepolitik
Der aktuelle Monitoringbericht der Regierung zur Energiestrategie 2030 zeigt, dass Liechtenstein bezüglich Energie- und Klimapolitik nicht auf Kurs ist. Die Solargenossenschaft fordert ambitioniertere Ziele und griffigere Massnamen.
Aktuell: Medienmitteilung zur Klima- und Energiepolitik
Der aktuelle Monitoringbericht der Regierung zur Energiestrategie 2030 zeigt, dass Liechtenstein bezüglich Energie- und Klimapolitik nicht auf Kurs ist. Die Solargenossenschaft fordert ambitioniertere Ziele und griffigere Massnamen.
Aktuell: Medienmitteilung zur Klima- und Energiepolitik
Der aktuelle Monitoringbericht der Regierung zur Energiestrategie 2030 zeigt, dass Liechtenstein bezüglich Energie- und Klimapolitik nicht auf Kurs ist. Die Solargenossenschaft fordert ambitioniertere Ziele und griffigere Massnamen.
Aktuell: Medienmitteilung zur Klima- und Energiepolitik
Der aktuelle Monitoringbericht der Regierung zur Energiestrategie 2030 zeigt, dass Liechtenstein bezüglich Energie- und Klimapolitik nicht auf Kurs ist. Die Solargenossenschaft fordert ambitioniertere Ziele und griffigere Massnamen.
Aktuell: Medienmitteilung zur Klima- und Energiepolitik
Der aktuelle Monitoringbericht der Regierung zur Energiestrategie 2030 zeigt, dass Liechtenstein bezüglich Energie- und Klimapolitik nicht auf Kurs ist. Die Solargenossenschaft fordert ambitioniertere Ziele und griffigere Massnamen.
Rudolf Rechsteiner präsentiert die Inhalte seines neusten Buches und weist Wege in eine erneuerbare Energiezukunft. Referat an der Jubiläumsfeier 30 Jahre Solargenossenschaft Liechtenstein am 17. Mai 2022 im SAL in Schaan, Liechtenstein.
Seite teilen:
Aktuell: Medienmitteilung zur Klima- und Energiepolitik
Der aktuelle Monitoringbericht der Regierung zur Energiestrategie 2030 zeigt, dass Liechtenstein bezüglich Energie- und Klimapolitik nicht auf Kurs ist. Die Solargenossenschaft fordert ambitioniertere Ziele und griffigere Massnamen.
Jubiläumsansprachen 17. Juni 2022: Sabine Monauni, Regierungschef-Stellvertreterin, Daniel Hilti, Vorsteher von Schaan, Michael Goop, Mitgründer und Vorstandsmitglied Solargenossenschaft Liechtenstein, Peter Goop, Präsident Binding Stiftung Schaan, Daniel Gstöhl, Präsident Solargenossenschaft Liechtenstein; Moderation: Andi Götz, Geschäftsführer Solargenossenschaft Liechtenstein.
Seite teilen:
Aktuell: Medienmitteilung zur Klima- und Energiepolitik
Der aktuelle Monitoringbericht der Regierung zur Energiestrategie 2030 zeigt, dass Liechtenstein bezüglich Energie- und Klimapolitik nicht auf Kurs ist. Die Solargenossenschaft fordert ambitioniertere Ziele und griffigere Massnamen.
Referat von Nationalrat und Autor Roger Nordmann, Freitag, 5. Juni 2021 im SAL in Schaan, Liechtenstein
Seite teilen:
Aktuell: Medienmitteilung zur Klima- und Energiepolitik
Der aktuelle Monitoringbericht der Regierung zur Energiestrategie 2030 zeigt, dass Liechtenstein bezüglich Energie- und Klimapolitik nicht auf Kurs ist. Die Solargenossenschaft fordert ambitioniertere Ziele und griffigere Massnamen.
Referat von Prof. Reto Knutti vom 1. Juni 2021, zuerst einführende Worte, danach ab 8’25“ Referat von Reto Knutti.
Seite teilen:
Aktuell: Medienmitteilung zur Klima- und Energiepolitik
Der aktuelle Monitoringbericht der Regierung zur Energiestrategie 2030 zeigt, dass Liechtenstein bezüglich Energie- und Klimapolitik nicht auf Kurs ist. Die Solargenossenschaft fordert ambitioniertere Ziele und griffigere Massnamen.