19.01.2020

Budweiser will mit der Sonne brauen

Der Brauereikonzern Anheuser-Busch (AB In Bev) wird in Zukunft seine Biere – darunter auch die Marke Budweiser – mit Ökostrom herstellen. Baywa RE baut dafür zwei riesige Solarparks.

Der Brauereiriese AB In Bev wird in Zukunft seine Biere in Europa mit Solarstrom brauen. Das Unternehmen betreibt in Belgien, in den Niederlanden, in Deutschland, in Luxemburg und auf den spanischen Kanarischen Inseln 14 Brauereien. Dort werden unter anderem die weltbekannten Marken Budweiser, Corona, Stella Artios, aber auch sogenannte Craft Biere hergestellt. Um den Energieverbrauch während der Herstellung der jährlich über 55 Millionen Fässer Bier nachhaltiger zu gestalten, wird das Unternehmen zunächst Grünstromzertifikate für 75 Gigawattstunden pro Jahr aus dem Windpark „La Muela“ im spanischen Saragossa kaufen und damit die dort installierten Anlagen refinanzieren.

130 Megawatt Solarstromleistung fürs Bier

Doch das bleibt nur eine Übergangslösung. Denn der Konzern wird ab März 2022 den Strom aus zwei neuen Solarparks in Spanien mit einer Gesamtleistung von 200 Megawatt kaufen. Sie sollen nach Fertigstellung jedes Jahr 250 Gigawattstunden Solarstrom produzieren. Etwa zwei Drittel davon wird AB In Bev abnehmen. Das entspricht der Produktion von 130 Megawatt Photovoltaikleistung.

Mit dieser Strommenge kann der Brauereikonzern seinen Energieverbrauch komplett decken. Natürlich wird er den Strom nicht direkt aus den Solarparks verbrauchen. Vielmehr wird der Strom in das spanische Netz eingespeist und AB In Bev wird diesen eingespeisten Strom bezahlen. Dieser virtuelle Stromliefervertrag (Virtual Power Purchase Agreement – VPPA) läuft über zehn Jahr und sorgt dafür, dass sich die Anlagen refinanzieren.

Quelle: www.photovoltaik.eu

Alle News →

Ähnliche Beiträge

  • Kosten von Wind- und Solarstrom sinken weiter – Atom-, Kohle- und Gasstrom deutlich teurer

    Erneuerbare Technologien zur Stromerzeugung wie Windkraftwerke und Photovoltaikanlagen sind über ihre Lebenszeit gerechnet weitaus billiger als die fossile und nukleare Konkurrenz. Die Stromgestehungskosten („Levelized Cost of Energy“ – LCOE) für Strom aus Onshore-Wind lagen 2019 bei 53 $/MWh, die für Photovoltaik bei 68 $/MWh. Im Vergleich dazu kostete Strom aus Kohle durchschnittlich 109 $/MWh, aus […]

    mehr erfahren →

  • Freiflächen-PV-Anlage auf Sareis?

    Alpine PV-Anlagen können einen Beitrag zur Deckung der Winterstromlücke leisten. Die LKW prüfen eine Anlage auf Sareis. Eine Studie der Lenum AG in Vaduz im Auftrag der Regierung hat aufgezeigt, dass es in Liechtenstein ein enormes theoretisches Potenzial für alpinen Sonnenstrom gibt. Wo solche Anlagen konkret realisiert werden könnten, ist nun die nächste Frage, der […]

    mehr erfahren →

  • Anlagen für erneuerbare Energien ausserhalb der Bauzonen?

    Eine ämterübergreifende Arbeitsgruppe hat einen Bericht zuhanden der Regierung erstellt, der aufzeigt, wie freistehende erneuerbare Energiegewinnungsanlage in Liechtenstein in der Nicht-Bauzone ermöglicht werden können. Die Regierung hat diesen Bericht zur Kenntnis genommen. Im Bericht werden unterschiedliche Handlungsoptionen für die Realisierung von freistehenden erneuerbaren Energiegewinnungsanlagen evaluiert. Dabei zeigt sich, dass die Schaffung von «Energiezonen» durch die […]

    mehr erfahren →

  • Der «Solarexpress» stockt weniger als es den Anschein macht

    Im September 2022 hat das Schweizer Parlament den sogenannten «Solarexpress» verabschiedet. Mit diesem fördert der Bund bis Ende 2025 den Bau alpiner Photovoltaikanlagen und damit insbesondere die inländische Winterstromproduktion. Dadurch soll die Schweiz im Winterhalbjahr unabhängiger von Stromimporten aus dem Ausland werden und gleichzeitig die Energiewende beschleunigen. Seit Mitte 2023 wird im Parlament auch über […]

    mehr erfahren →

News teilen: