25.10.2019
Batterieforschung: Calcium statt Lithium
Batterien auf Basis von Calcium versprechen eine günstige Herstellung sowie eine hohe Energiedichte. Diese Laborentwicklung besitzt laut Forschern des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) das Potenzial, Lithium-Ionen-Akkus als Energiespeicher der Zukunft abzulösen.
Mit den bislang verfügbaren Elektrolyten gelang es aber nicht, Calciumbatterien bei Zimmertemperatur aufzuladen. Forscherinnen und Forscher des KIT haben nun eine vielversprechende Elektrolytklasse vorgestellt, die das erstmals möglich machen soll.
Lithiumbatterien kommen an die Grenzen
„Lithium-Ionen-Batterien kommen von ihrer Performance und manchen darin verwendeten Rohstoffen mittelfristig an ihre Grenzen und könnten dann nicht überall dort eingesetzt werden, wo in Rahmen der Energiewende Energiespeicher sinnvoll wären. Wir verfügen nur über begrenzte Vorkommen von Rohstoffen wie Kobalt, Nickel und Lithium, die für die Herstellung notwendig sind“, sagt Professor Maximilian Fichtner vom KIT.
Stattdessen setzen er und sein Team auf alternative Batterietechnologien. Diese basieren auf Rohstoffen, die auf der Erde viel häufiger vorkommen. Das Element Calcium hält er dabei für einen vielversprechenden Kandidaten, da Calcium etwa im Gegensatz zu Lithium zwei Elektronen pro Atom ab- und aufnehmen kann und weil es eine ähnliche Spannung liefert wie Lithium: „Calcium ist das fünfthäufigste Element in der Erdkruste. Es ist gleichmässig auf der Erde verfügbar und bietet den Vorteil sicher, ungiftig und kostengünstig zu sein.“
Suche nach geeignetem Elektrolyt
Doch bei der Entwicklungsarbeit zur Calciumbatterie gab es bislang eine grosse Hürde: Im Gegensatz zur etablierten Lithium-Ionen-Technologie oder auch der neueren Natrium- oder der Magnesium-Technologie existierten bislang keine praktikablen Elektrolyte, um wiederaufladbare Calciumbatterien herzustellen.
Nun gelang es den Forschern, eine Klasse neuer Elektrolyte auf Basis spezieller, organischer Calciumsalze zu synthetisieren, mit denen Ladevorgänge bei Zimmertemperatur möglich sind. Die neue Elektrolytklasse schafft nun eine wichtige Grundlage, um Calciumbatterien aus dem Labor in die Anwendung zu führen, hoffen die Forscher vom KIT.
Quelle: www.photovoltaik.eu
Alle News →Ähnliche Beiträge
-
Grossbatteriespeicher in Uri: Mehr Flexibilität für das Stromnetz
Axpo und EnergieUri starten in Gurtnellen im Kanton Uri ein bedeutendes Grossspeicherprojekt, das einen wichtigen Beitrag zur Stabilität der Schweizer Energieversorgung leisten soll. Geplant sind zwei Batterielösungen: Der von Axpo realisierte Speicher wird über eine Leistung von 50 Megawatt und eine Speicherkapazität von 100 Megawattstunden verfügen. Ergänzend dazu errichtet EnergieUri auf demselben Areal einen weiteren […]
-
Schulbusse als Stromspeicher – Vehicle-to-Grid in Kalifornien gestartet
In Kalifornien ist ein innovatives Projekt gestartet, das Elektro-Schulbusse zu wichtigen Bausteinen der Energiewende macht. Im Fremont Unified School District wurde Anfang August ein bidirektionales Lade-System in Betrieb genommen, das es ermöglicht, Strom aus den Batterien der Busse bei Netzengpässen zurückzuspeisen. Kernstück des Projekts ist die Plattform ChargePilot, welche das Laden intelligent steuert und die […]
-
Grossspeicher im Anmarsch – neue Chancen für Gemeinden und Energiewende
Grossspeicher sind im Kommen: Batteriekraftwerke, die überschüssigen Solar- und Windstrom aufnehmen und bei hoher Nachfrage wieder einspeisen. Damit gleichen sie Schwankungen im Netz aus und machen erneuerbare Energien verlässlicher. Besonders spannend in Deutschland: Gemeinden profitieren seit dem Jahressteuergesetz 2024 direkt, denn 90 % der Gewerbesteuer solcher Anlagen fliessen an den Standort. Das macht Projekte nicht […]
-
Negative Strompreise immer häufiger: Flexibilität als Antwort
In den letzten Monaten hat sich ein deutliches Muster gezeigt: Die Stunden mit negativen Strompreisen auf dem Day-Ahead-Markt steigen rasant. So waren es im Juni 2025 bereits 141 Stunden — ein neuer Rekord. Zum Vergleich: Im Juni 2022 lag der Wert bei gerade einmal drei Stunden. Ursache sind Überangebote aus erneuerbarer Erzeugung – vor allem […]
Solargenossenschaft fordert attraktive Energiegemeinschaften
Anders als in der Schweiz und in Österreich will Liechtenstein «Bürgerenergiegemeinschaften» keine Ermässigung der Netznutzungsgebühren gewähren. Dagegen wehrt sich die Solargenossenschaft.