04.12.2019
PV-Anlage auf Staumauer
Die Axpo will an der Staumauer des Muttsees auf 2500 müM die erste Gross-PV-Anlage der Alpen realisieren. Die geplante Anlage läge hoch über dem Nebel, wäre dank Südexposition den ganzen Tag über optimal besonnt und würde neben der direkten Sonneneinstrahlung auch die durch den Schnee reflektierte Einstrahlung aufnehmen. Ausserdem sind auf dieser Höhe die Temperaturen niedriger, was den Wirkungsgrad von PV-Modulen erhöht. So rechnet die Axpo mit 50% mehr Ertrag als bei einer vergleichbaren Anlage im Flachland.
Die Anlage wäre auch ein Beitrag zur Lösund des Winterstromproblems. In der Schweiz werden im Sommer Stromüberschüsse produziert, im Winter hingegen wird Strom importiert.
Die Axpo erhofft sich für Anlagen Förderungen der öffentlichen Hand. Die Erstellung alpiner Anlagen sei eineinhalb- bis zweimal so Teuer wie im Flachland, z.B. wegen des erforderlichen Helitransports. Deshalb müsse das Fördersystem gemäss Axpo angepasst werden.
Quelle: NZZ vom 29. November 2019
Alle News →
Ähnliche Beiträge
-
2024: Riesiger Zubau an Photovoltaik, 4% höherer Stromverbrauch
2024 wurden weltweit insgesamt 452 Gigawatt Photovoltaik-Leistung zugebaut.Nach Berechnungen der Internationalen Agentur für erneuerbare Energien Irena entfallen 62 Prozent des Zubaus auf China. Weltweit waren Ende 2024 Erneuerbare-Anlagen mit einer Leistung von 4.448 Gigawatt installiert, meldet die Internationale Agentur für erneuerbare Energien (Irena). Davon kamen 585 Gigawatt im vergangenen Jahr hinzu – ein neuer Rekord. Die […]
-
LGU und Solargenossenschaft präsentieren Positionspapier zur Sonnenenergie
Die LGU und die Solargenossenschaft betonen die Wichtigkeit der Sonnenenergie für den Ausstieg aus den fossilen Energieträgern. Sie sind sich einig, dass für deren Nutzung auf Biodiversität und Landschaft Rücksicht zu nehmen ist. Dazu haben sie gemeinsam ein Positionspapier ausgearbeitet. Die Nutzung fossiler Energieträger beeinträchtigt das Klima massiv und schädigt die Biodiversität gravierend. Gleichzeitig wird […]
-
Strom-Mix EU: Solarstrom überholt Kohle
2024 haben die EU-Staaten zusammen mehr Strom aus Photovoltaik als aus Kohlekraftwerken erzeugt. Der Anteil am Strom-Mix lag bei elf Prozent. Erstmals in der Geschichte hat die EU mehr Solarstrom erzeugt und verbraucht als Elektrizität aus Kohlekraftwerken. Das geht aus einem Papier der britischen Denkfabrik Ember hervor. Demnach war die Photovoltaik auch die am schnellsten […]
-
Erneut Rekord beim PV-Zubau in Liechtenstein
Liechtenstein hat im Jahr 2024 mehr neue PV-Anlagen in Betrieb genommen als je zuvor. Letztes Jahr gingen 585 neue Anlagen ans Netz; damit einher ging auch ein Rekordzubau an installierter PV-Leistung: 16,9 MWp (Megawatt peak) wurden neu installiert. Bereits 2023 war der Zubau mit 15,2 MWp sehr hoch. Vor dem Ausbruch des Ukrainekrieges waren diese […]
Solargenossenschaft und LGU präsentieren Positionspapier zur Sonnenenergie
Die LGU und die Solargenossenschaft betonen die Wichtigkeit der Sonnenenergie für den Ausstieg aus den fossilen Energieträgern. Sie sind sich einig, dass für deren Nutzung auf Biodiversität und Landschaft Rücksicht zu nehmen ist. Dies halten sie in einem gemeinsamen Positionspapier fest.