30.10.2019

Bodenseeregion soll Modellregion für Wasserstoff in Deutschland werden

Die Städte Friedrichshafen und Konstanz bewerben sich mit dem Programm „HyExperts“ gemeinsam mit zehn weiteren Projektpartnern beim Bundesministerium für Verkehr- und digitale Infrastruktur darum, eine von fünf Modellregionen für Wasserstoff in Deutschland zu werden. Die industriellen und kommunalen Projektpartner sorgen zu Wasser, zu Land und in der Luft für Mobilität, für die sich die Nutzung von Wasserstoff eignet: Im Strassenverkehr, im öffentlichen Nah- und Fernverkehr, in der Schifffahrt sowie in der Luftfahrt ab dem „Bodensee-Airport“ oder sogar in der Raumfahrt könne Wasserstoff eingesetzt werden. Eine Verwendung durch die Energieversorger sei ebenfalls denkbar. Die Hochschulen und Forschungsinstitute der Region haben zudem ein grosses Interesse an einer wissenschaftlichen Begleitung der technologischen und wirtschaftlichen Auseinandersetzung mit Wasserstoff.

Oberbürgermeister Uli Burchardt ist überzeugt: «Das Engagement der Partner für den Ausbau einer Wasserstoff-Infrastruktur zeugt von vorausschauendem Denken. Das Potential von Wasserstoff, seine Erzeugung, Speicherung, Verteilung und Nutzung wurde durch die Partner erkannt – denn Wasserstofftechnologien sind ein wichtiger Baustein für Klimaneutralität und Klimaschutz. Mit Wasserstoff sind Klima und Mobilität nicht im Widerspruch, sondern im Einklang». Die Entscheidung über eine Förderung wird Ende 2019/Anfang 2020 erwartet.

Das deutsche Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat den Wettbewerb ausgeschrieben, um die innovativsten und erfolgversprechendsten regionalen Konzepte zu identifizieren. Der Fokus liegt auf der regionalen Integration und systemischen Vernetzung der Projekte, welche eine hohe Wertschöpfung in Deutschland erwarten lassen.

Quellen:
www.konstanz.de
www.energie-fuer-immer.jetzt

Alle News →

Ähnliche Beiträge

  • Was­ser­stoff-Pro­jek­te im Bo­den­see-Alpen­rhein-Raum neh­men Fahrt auf

    In Buchs entsteht derzeit eines der wichtigsten Wasserstoff-Vorhaben der Region: Der Verein für Abfallentsorgung (VfA) baut bei der Kehrichtverbrennungsanlage eine moderne Produktionsanlage für Wasserstoff sowie eine öffentliche Tankstelle. Dafür haben die Delegierten einen Kredit von 11,55 Millionen Franken bewilligt. Auch in St. Gallen, Domat-Ems und Nüziders (Vorarlberg) werden neue Produktionsanlagen geplant oder bereits umgesetzt. Damit […]

    mehr erfahren →

  • Grünes Gas aus Strom: So entsteht erneuerbares Methan in der Schweiz

    In der Schweiz forscht die Empa gemeinsam mit Partnern an einer Technologie, die aus überschüssigem erneuerbarem Strom gasförmige Energieträger herstellt. Dabei wird zunächst Wind- oder Solarstrom genutzt, um mittels Elektrolyse Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zu spalten. Der Wasserstoff wird anschliessend mit Kohlenstoffdioxid, das entweder aus der Luft oder industriellen Prozessen stammt, in einem chemischen […]

    mehr erfahren →

  • VfA Buchs in­ves­tiert in Was­ser­stoff­pro­duk­tion aus KVA-Über­schuss­strom

    Der Verein für Abfallentsorgung (VfA) hat an seiner Delegiertenversammlung einstimmig einen Kredit von 11,55 Millionen Franken für den Bau einer Wasserstoffproduktions- und -tankstelle bewilligt. Das Projekt nutzt künftig den überschüssigen Strom aus der Kehrichtverbrennungsanlage (KVA) in Buchs, um daraus erneuerbaren und klimaneutralen Wasserstoff zu erzeugen. Dieser Überschussstrom fällt vor allem in Zeiten negativer Strompreise an, […]

    mehr erfahren →

  • Absichtserklärung für Wasserstoffkorridor nach Afrika

    Algerien, Deutschland, Italien, Österreich und Tunesien haben eine Absichtserklärung zur Entwicklung einer Wasserstoffpipeline bis nach Nordafrika unterzeichnet. Es geht darum, solaren Wasserstoff künftig nach Europa zu importieren. Neben den Unterzeichnerstaaten an dieser ersten Ministerkonferenz für den südlichen Wasserstoffkorridor waren die Schweiz und die Europäische Kommission als Beobachter vertreten. Das Treffen hob die politische Unterstützung und […]

    mehr erfahren →

News teilen: