30.10.2019

Bodenseeregion soll Modellregion für Wasserstoff in Deutschland werden

Die Städte Friedrichshafen und Konstanz bewerben sich mit dem Programm „HyExperts“ gemeinsam mit zehn weiteren Projektpartnern beim Bundesministerium für Verkehr- und digitale Infrastruktur darum, eine von fünf Modellregionen für Wasserstoff in Deutschland zu werden. Die industriellen und kommunalen Projektpartner sorgen zu Wasser, zu Land und in der Luft für Mobilität, für die sich die Nutzung von Wasserstoff eignet: Im Strassenverkehr, im öffentlichen Nah- und Fernverkehr, in der Schifffahrt sowie in der Luftfahrt ab dem „Bodensee-Airport“ oder sogar in der Raumfahrt könne Wasserstoff eingesetzt werden. Eine Verwendung durch die Energieversorger sei ebenfalls denkbar. Die Hochschulen und Forschungsinstitute der Region haben zudem ein grosses Interesse an einer wissenschaftlichen Begleitung der technologischen und wirtschaftlichen Auseinandersetzung mit Wasserstoff.

Oberbürgermeister Uli Burchardt ist überzeugt: «Das Engagement der Partner für den Ausbau einer Wasserstoff-Infrastruktur zeugt von vorausschauendem Denken. Das Potential von Wasserstoff, seine Erzeugung, Speicherung, Verteilung und Nutzung wurde durch die Partner erkannt – denn Wasserstofftechnologien sind ein wichtiger Baustein für Klimaneutralität und Klimaschutz. Mit Wasserstoff sind Klima und Mobilität nicht im Widerspruch, sondern im Einklang». Die Entscheidung über eine Förderung wird Ende 2019/Anfang 2020 erwartet.

Das deutsche Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat den Wettbewerb ausgeschrieben, um die innovativsten und erfolgversprechendsten regionalen Konzepte zu identifizieren. Der Fokus liegt auf der regionalen Integration und systemischen Vernetzung der Projekte, welche eine hohe Wertschöpfung in Deutschland erwarten lassen.

Quellen:
www.konstanz.de
www.energie-fuer-immer.jetzt

Alle News →

Ähnliche Beiträge

  • Absichtserklärung für Wasserstoffkorridor nach Afrika

    Algerien, Deutschland, Italien, Österreich und Tunesien haben eine Absichtserklärung zur Entwicklung einer Wasserstoffpipeline bis nach Nordafrika unterzeichnet. Es geht darum, solaren Wasserstoff künftig nach Europa zu importieren. Neben den Unterzeichnerstaaten an dieser ersten Ministerkonferenz für den südlichen Wasserstoffkorridor waren die Schweiz und die Europäische Kommission als Beobachter vertreten. Das Treffen hob die politische Unterstützung und […]

    mehr erfahren →

  • Erste Düngerlieferungen aus Europas grösster Anlage für grünen Wasserstoff

    Der Düngemittelhersteller Yara International stellt in seiner kürzlich in Betrieb genommenen 24-MW-Anlage im norwegischen Industriepark Herøya jetzt grünen Wasserstoff und Ammoniak her. Die ersten Tonnen Düngemittel aus dem kohlenstoffarmen Ammoniak, das in der Anlage produziert wird, die nach eigenen Angaben die grösste Anlage dieser Art in Europa ist, wurden bereits an die schwedische Lantmännen-Partnerschaft geliefert. […]

    mehr erfahren →

  • Wasserstoff aus Wind

    Die Erzeugung von grünem Wasserstoff aus Windstrom im GPJoule-Projekt eFarm brachte auch den deutschen Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer und Landesenergiewendeminister Jan Philipp Albrecht zur Einweihung ins nordfriesische Bosbüll. Der beim Pilotprojekt eFarm eingesetzte Elektrolyseur ist das Ergebnis von 20 Jahren Forschung und Entwicklung der Wasserstoffexperten bei H-Tec Systems, wie das Unternehmen in einer Mitteilung schreibt. Die […]

    mehr erfahren →

  • Wasserstoff-Herstellung mit Photovoltaik-Strom

    Inwieweit kann ein Wasserstoff-Elektrolyseur dem Erzeugungsprofil einer Photovoltaik-Anlage folgen, um letztlich die Überlastung der Netze zu reduzieren? Diese Frage wollen BayWa und der niederländische Netzbetreiber Alliander im Pilotprojekt SinneWetterstof klären. Dabei geht es um den Betrieb des Wasserstoff-Pilotprojekts. Dieses Projekt wird voraussichtlich Ende 2021 betriebsbereit sein und wird Energie aus dem angrenzenden 50-MW-Solarpark beziehen. So […]

    mehr erfahren →

News teilen: