27.07.2024

Durchbruch beim PV-Recycling

Glas und Silizium werden in großer Reinheit gewonnen. © Reiling

Durchbruch beim PV-Recycling: Reiling gewinnt Glas und Silizium zurück.

Knapp ein Jahr nach der Eröffnung des ersten Recyclingwerks von Reiling für Solarmodule sind zwei technologische Durchbrüche gelungen. Zum einen wurde die Qualität des zurückgewonnen Solarglases deutlich gesteigert. Zudem wird die Rückgewinnung von Silizium im industriellen Massstab umgesetzt.

Dies markiert zwei wichtige Meilensteine in der Aufbereitung von Solarmodulen und schliesst die Kreisläufe der beiden Wertstoffe. Das zurückgewonnene Rezyklat aus dem Solarglas erzielt eine so hohe Qualität, dass es erneut in hochwertigen Schmelzen der Glasindustrie eingesetzt werden kann.

Somit muss es nicht mehr als Ersatzmaterial in der Baustoffindustrie verwendet werden. Der Glaskreislauf wird nachhaltig geschlossen. Reiling hatte jahrelang daran geforscht, das Altglas so aufzubereiten, dass es dem Gemenge für neue, optisch anspruchsvolle Gläser beigegeben werden kann.

Ein kristallines Photovoltaikmodul enthält drei bis fünf Prozent Silizium. Um diesen Anteil zurückzugewinnen, hat Reiling einen mechanischen Recyclingprozess entwickelt. Er ist das Ergebnis des Projekts EOL Cycle, das zwischen 2015 und 2019 vom Bundesforschungsministerium BMWK gefördert wurde.

Nun wurde dieser Prozess in den industriellen Massstab überführt. Es wird sich zeigen, in welchen Branchen das recycelte Silizium eingesetzt wird. Denkbar sind metallurgische Prozesse, die Batterieproduktion oder als Solarsilizium. (HS)

Quelle: www.photovoltaik.eu

Alle News →

Ähnliche Beiträge

  • 2024: Rie­si­ger Zu­bau an Pho­to­vol­taik, 4% höhe­rer Strom­ver­brauch

    2024 wurden weltweit insgesamt 452 Gigawatt Photovoltaik-Leistung zugebaut.Nach Berechnungen der Internationalen Agentur für erneuerbare Energien Irena entfallen 62 Prozent des Zubaus auf China. Weltweit waren Ende 2024 Erneuerbare-Anlagen mit einer Leistung von 4.448 Gigawatt installiert, meldet die Internationale Agentur für erneuerbare Energien (Irena). Davon kamen 585 Gigawatt im vergangenen Jahr hinzu – ein neuer Rekord. Die […]

    mehr erfahren →

  • LGU und Solar­genos­sen­schaft prä­sen­­tie­ren Posi­tions­papier zur Son­nen­ener­gie

    Die LGU und die Solargenossenschaft betonen die Wichtigkeit der Sonnenenergie für den Ausstieg aus den fossilen Energieträgern. Sie sind sich einig, dass für deren Nutzung auf Biodiversität und Landschaft Rücksicht zu nehmen ist. Dazu haben sie gemeinsam ein Positionspapier ausgearbeitet. Die Nutzung fossiler Energieträger beeinträchtigt das Klima massiv und schädigt die Biodiversität gravierend. Gleichzeitig wird […]

    mehr erfahren →

  • Strom-Mix EU: Solar­strom überholt Kohle

    2024 haben die EU-Staaten zusammen mehr Strom aus Photovoltaik als aus Kohlekraftwerken erzeugt. Der Anteil am Strom-Mix lag bei elf Prozent. Erstmals in der Geschichte hat die EU mehr Solarstrom erzeugt und verbraucht als Elektrizität aus Kohlekraftwerken. Das geht aus einem Papier der britischen Denkfabrik Ember hervor. Demnach war die Photovoltaik auch die am schnellsten […]

    mehr erfahren →

  • Erneut Rekord beim PV-Zubau in Liechtenstein

    Liechtenstein hat im Jahr 2024 mehr neue PV-Anlagen in Betrieb genommen als je zuvor. Letztes Jahr gingen 585 neue Anlagen ans Netz; damit einher ging auch ein Rekordzubau an installierter PV-Leistung: 16,9 MWp (Megawatt peak) wurden neu installiert. Bereits 2023 war der Zubau mit 15,2 MWp sehr hoch. Vor dem Ausbruch des Ukrainekrieges waren diese […]

    mehr erfahren →

News teilen: