26.10.2022

58% der Wohngebäude in der Schweiz werden mit fossilen Energieträgern beheizt

58% der Wohngebäude in der Schweiz werden fossil beheizt (Foto © Lungenliga Schweiz)

2021 gab es in der Schweiz 1,77 Millionen Gebäude mit Wohnnutzung und 4,69 Millionen Wohnungen. 58% der Gebäude wurden mit fossilen Energieträgern beheizt (Heizöl und Gas) und 17% waren mit einer Wärmepumpe ausgestattet, deren Anteil sich seit 2000 vervierfacht hat. Jede vierte Person heizte mit Gas. Dies geht aus der Gebäude- und Wohnungsstatistik des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.

Rückgang der Ölheizungen, Zunahme von Wärmepumpen und Gasheizungen

Bezüglich Heizung mit fossilen Energieträgern bestehen markante Unterschiede zwischen Einfamilienhäusern (55%) und Mehrfamilienhäusern (66%). Heizöl kam in 41% der Gebäude zur Anwendung und bleibt damit der Hauptenergieträger zum Heizen. Dieser Anteil ist jedoch in den letzten 40 Jahren konstant zurückgegangen. 18% der Gebäude verfügten über eine Gasheizung, doppelt so viele wie noch vor 30 Jahren. Bei den Einfamilienhäusern belief sich der Gasanteil auf 16%, bei den Gebäuden mit mehr als zehn Wohnungen auf 28%.

Der Anteil der Gebäude mit einer Wärmepumpe (17%) hat sich seit 2000 vervierfacht. 2021 lag er für Objekte, die in den letzten zehn Jahren erbaut wurden, bei drei Vierteln. Einfamilienhäuser verfügten zu 21% über eine Wärmepumpe, während es bei Gebäuden mit mehr als zehn Wohnungen lediglich 13% waren. 12% der Gebäude wurden mit Holz und 8% mit Elektrizität beheizt.

Beim Gasanteil bestehen grosse Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Gebieten. In städtischen Gemeinden wurden 30% der Gebäude mit Gas beheizt, in ländlichen Gemeinden lediglich 4%. Der Anteil der Wärmepumpen fiel im Kanton Freiburg, der auch über den jüngsten Gebäudebestand verfügt, am höchsten aus (32%), im Kanton Basel-Stadt mit den ältesten Gebäuden am tiefsten (3%).

Quelle: Medienmitteilung des Bundesamtes für Statistik vom 6.10.22.

Alle News →

Ähnliche Beiträge

  • Wei­te­re Fluss­wär­me­pum­pe für Mann­hei­mer Fern­wär­me

    Der Mannheimer Versorger MVV will am Rhein den europaweit grössten Standort zur Nutzung von Flusswärme schaffen. Dafür ist der Bau einer zweiten Grosswärmepumpe mit 150 MW Leistung geplant. Die neue Anlage der MVV Energie AG entsteht in der Nähe der bestehenden Wärmepumpe auf dem Gelände der Grosskraftwerk Mannheim AG (GKM). Mit der geplanten thermischen Leistung […]

    mehr erfahren →

  • Strom-Mix EU: Solar­strom überholt Kohle

    2024 haben die EU-Staaten zusammen mehr Strom aus Photovoltaik als aus Kohlekraftwerken erzeugt. Der Anteil am Strom-Mix lag bei elf Prozent. Erstmals in der Geschichte hat die EU mehr Solarstrom erzeugt und verbraucht als Elektrizität aus Kohlekraftwerken. Das geht aus einem Papier der britischen Denkfabrik Ember hervor. Demnach war die Photovoltaik auch die am schnellsten […]

    mehr erfahren →

  • LIGEN möchte Liechtenstein bis 2032 energieautark machen

    Die Liechtensteinische Initiativgruppe für Energienachhaltigkeit LIGEN möchte, dass der Eigenverbrauch an Strom, Gas und Wärme bis 2032 vollständig mit eigenen Anlagen im Land gedeckt wird. Im Rahmen der Machbarkeitsstudie «Marktautarke Energieversorgung Liechtenstein» rechnet der Verein verschiedene Modelle, um so den «optimalen» Energiemix für Liechtenstein zu finden. Die Energiekommission Liechtenstein fördert die Studie mit CHF 100’000, […]

    mehr erfahren →

  • 2022 wurden über 200 Öl- oder Gasheizungen neu eingebaut oder ersetzt

    Die Baustatistik führt zu «irrigen Annahmen» und «Fehlinterpretationen» – die Zahl an Öl- und Gasheizungen ist höher als offiziell erfasst. Dies berichtet das Liechtensteiner Vaterland am 7. November. «Die Temperatur bewegt sich nach unten, die Zahl auf dem Thermostat nach oben: Die Heizsaison hat begonnen. In diesem Zusammenhang beinhaltet der aktuelle Monitoringbericht zur Energiestrategie 2030, […]

    mehr erfahren →

News teilen: