19.09.2022

EU: 29 Mrd. € dank PV gespart

Die Solarstromerzeugung in der EU stieg im Sommer 2022 (Mai-August) um 28 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres

In einem harten Sommer für Europa, der rekordverdächtige Energiepreise und brütende Hitzewellen mit sich brachte, hat die Solarenergie für eine dringend benötigte Entlastung gesorgt.

Aus einer unlängst veröffentlichten Analyse geht hervor, dass in diesem Sommer in der EU eine Rekordmenge an Solarenergie einen Bedarf an 20 Mrd. Kubikmetern Gas vermieden hat, deren Einfuhr 29 Mrd. € gekostet hätte.

Der Erfolg der Solarenergie könnte dazu beitragen, den Weg zur Energiesicherheit für die EU zu bereiten. Viele EU-Staaten haben angesichts der steigenden Gaspreise und des Ukrainekriegs bereits ihre Ziele für erneuerbare Energien erhöht, um teure Gasimporte zu ersetzen. Die bevorstehenden EU-weiten politischen Diskussionen könnten dazu führen, dass die Solarenergie im zukünftigen Stromsystem der EU eine viel grössere Rolle spielt.

Solarrekord

Europa befindet sich derzeit in einer Energiekrise von bisher ungekanntem Ausmass. Der Druck Russlands auf die Versorgung mit fossilen Brennstoffen treibt Strompreise auf ein Allzeithoch. Hinzu kommt der Ausfall von Kernreaktoren in Frankreich und die Dürre, die die Wasserkraftproduktion in vielen europäischen Ländern beeinträchtigt.

Gleichzeitig lieferte die Solarenergie im Sommer 2022 eine rekordverdächtige Strommenge, die zur Versorgungssicherheit beitrug und den inzwischen kritischen Gasverbrauch in der EU sinken liess.

Wie das obenstehende Diagramm zeigt, stieg die Solarstromerzeugung in der EU im Sommer 2022 (Mai-August) um 28 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Quelle und weitere Informationen: www.carbonbrief.org

Alle News →

Ähnliche Beiträge

  • 2024: Rie­si­ger Zu­bau an Pho­to­vol­taik, 4% höhe­rer Strom­ver­brauch

    2024 wurden weltweit insgesamt 452 Gigawatt Photovoltaik-Leistung zugebaut.Nach Berechnungen der Internationalen Agentur für erneuerbare Energien Irena entfallen 62 Prozent des Zubaus auf China. Weltweit waren Ende 2024 Erneuerbare-Anlagen mit einer Leistung von 4.448 Gigawatt installiert, meldet die Internationale Agentur für erneuerbare Energien (Irena). Davon kamen 585 Gigawatt im vergangenen Jahr hinzu – ein neuer Rekord. Die […]

    mehr erfahren →

  • LGU und Solar­genos­sen­schaft prä­sen­­tie­ren Posi­tions­papier zur Son­nen­ener­gie

    Die LGU und die Solargenossenschaft betonen die Wichtigkeit der Sonnenenergie für den Ausstieg aus den fossilen Energieträgern. Sie sind sich einig, dass für deren Nutzung auf Biodiversität und Landschaft Rücksicht zu nehmen ist. Dazu haben sie gemeinsam ein Positionspapier ausgearbeitet. Die Nutzung fossiler Energieträger beeinträchtigt das Klima massiv und schädigt die Biodiversität gravierend. Gleichzeitig wird […]

    mehr erfahren →

  • Strom-Mix EU: Solar­strom überholt Kohle

    2024 haben die EU-Staaten zusammen mehr Strom aus Photovoltaik als aus Kohlekraftwerken erzeugt. Der Anteil am Strom-Mix lag bei elf Prozent. Erstmals in der Geschichte hat die EU mehr Solarstrom erzeugt und verbraucht als Elektrizität aus Kohlekraftwerken. Das geht aus einem Papier der britischen Denkfabrik Ember hervor. Demnach war die Photovoltaik auch die am schnellsten […]

    mehr erfahren →

  • Erneut Rekord beim PV-Zubau in Liechtenstein

    Liechtenstein hat im Jahr 2024 mehr neue PV-Anlagen in Betrieb genommen als je zuvor. Letztes Jahr gingen 585 neue Anlagen ans Netz; damit einher ging auch ein Rekordzubau an installierter PV-Leistung: 16,9 MWp (Megawatt peak) wurden neu installiert. Bereits 2023 war der Zubau mit 15,2 MWp sehr hoch. Vor dem Ausbruch des Ukrainekrieges waren diese […]

    mehr erfahren →

News teilen: