19.09.2022
EU: 29 Mrd. € dank PV gespart

In einem harten Sommer für Europa, der rekordverdächtige Energiepreise und brütende Hitzewellen mit sich brachte, hat die Solarenergie für eine dringend benötigte Entlastung gesorgt.
Aus einer unlängst veröffentlichten Analyse geht hervor, dass in diesem Sommer in der EU eine Rekordmenge an Solarenergie einen Bedarf an 20 Mrd. Kubikmetern Gas vermieden hat, deren Einfuhr 29 Mrd. € gekostet hätte.
Der Erfolg der Solarenergie könnte dazu beitragen, den Weg zur Energiesicherheit für die EU zu bereiten. Viele EU-Staaten haben angesichts der steigenden Gaspreise und des Ukrainekriegs bereits ihre Ziele für erneuerbare Energien erhöht, um teure Gasimporte zu ersetzen. Die bevorstehenden EU-weiten politischen Diskussionen könnten dazu führen, dass die Solarenergie im zukünftigen Stromsystem der EU eine viel grössere Rolle spielt.
Solarrekord
Europa befindet sich derzeit in einer Energiekrise von bisher ungekanntem Ausmass. Der Druck Russlands auf die Versorgung mit fossilen Brennstoffen treibt Strompreise auf ein Allzeithoch. Hinzu kommt der Ausfall von Kernreaktoren in Frankreich und die Dürre, die die Wasserkraftproduktion in vielen europäischen Ländern beeinträchtigt.
Gleichzeitig lieferte die Solarenergie im Sommer 2022 eine rekordverdächtige Strommenge, die zur Versorgungssicherheit beitrug und den inzwischen kritischen Gasverbrauch in der EU sinken liess.
Wie das obenstehende Diagramm zeigt, stieg die Solarstromerzeugung in der EU im Sommer 2022 (Mai-August) um 28 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Quelle und weitere Informationen: www.carbonbrief.org
Ähnliche Beiträge
-
Solarproduktion zurück nach Europa – eine Chance für Wirtschaft und Klima
Europa prüft, ob sich die Herstellung von Solarmodulen wieder auf dem eigenen Kontinent lohnt. Eine aktuelle Studie der europäischen Solarenergievereinigung Solarpower Europe zusammen mit dem Fraunhofer ISE zeigt: Heute sind Solarmodule aus Europa noch teurer als jene aus Asien. Der Grund liegt in höheren Kosten für Gebäude, Maschinen, Löhne und Materialien. Dadurch ist auch der […]
-
Verband der Schweizerischen Elektrizitätsunternehmen schlägt Limit für PV-Einspeisung von 70% vor
Die Diskussion über die Integration von Photovoltaik (PV) in das Stromnetz erreicht in der Schweiz eine neue Dimension. Der Verband der Schweizerischen Elektrizitätsunternehmen (VSE) bringt einen Vorschlag ins Spiel, wonach die Einspeisung von PV-Strom künftig auf 70 Prozent der maximal möglichen Kapazität gedeckelt werden soll, um Netzstabilität und Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Hintergrund dieses Vorstosses ist die […]
-
Photovoltaik-Verbände fordern EU-Aktionsplan für die Solarindustrie in Europa
Die europäischen Photovoltaik-Branchenverbände ESMC und SolarPower Europe warnen eindringlich vor dem weiteren Abbau der Solarfertigungskapazitäten in Europa. Sie appellieren an die EU-Spitzenpolitik, beim anstehenden Ministertreffen am 30. September 2025 einen konkreten Aktionsplan zur Stärkung der heimischen Solarindustrie vorzulegen. Laut den Verbänden ist die Lage bereits kritisch: Entlang der gesamten Wertschöpfungskette kommt es vermehrt zu Ankündigungen […]
-
Solarenergie legt global massiv zu
Während in Deutschland und auch in Liechtenstein Befürchtungen laut werden, dass der Ausbau der Photovoltaik ins Stocken geraten könnte, zeigt ein Blick in andere Regionen der Welt ein ganz anderes Bild. Dort wächst die Solarenergie rasant und verändert ganze Energiesysteme. Malawi etwa hat geschafft, dass alle Haushalte in der Region Kasakula mit Solarstrom versorgt sind […]
Solargenossenschaft fordert attraktive Energiegemeinschaften
Anders als in der Schweiz und in Österreich will Liechtenstein «Bürgerenergiegemeinschaften» keine Ermässigung der Netznutzungsgebühren gewähren. Dagegen wehrt sich die Solargenossenschaft.