18.08.2022
Kunststoffmodule ermöglichen Sportpark solaren Eigenverbrauch

Seit einigen Wochen gewinnt der Sport- und Wellnesspark (FFS) in Wallenhorst (D) mehr als die Hälfte seiner Energie selbst. Dabei war das Flachdach gar nicht für eine Fotovoltaikanlage mit Glas-Modulen geeignet. Dafür hat die Branche andere Lösungen.
Was tun, wenn das Flachdach deines Fitnessstudios nicht ausreichend Dachlast hat, um eine Fotovoltaikanlage mit Glas-Modulen zu tragen? Diese Frage hatte sich FFS-Inhaber Sebastian Berner gestellt. Über eine Internetrecherche ist er bei der Firma Osnatech gelandet und hat eine leichte Lösung auf dem Dach umgesetzt. Seit einigen Wochen gewinnt der FFS Sport- und Wellnesspark in Wallenhorst nun mehr als die Hälfte seiner Energie selbst.
Lösung für Trapezbleche, runde Fassaden sowie Balkone
Etwa 40 Prozent der gewerblich genutzten Gebäude in Deutschland kommen für Module aus Glas nicht in Frage, da die Beschränkung der Dachlast nicht ausreicht, eine nötige Unterkonstruktion zu tragen. Die ultraleichten, flexiblen Solarmodule ändern das. Sie eignen sich auf unebenen Trapezblechen, dachlastbeschränkten Dächern oder auch runde Fassaden und Balkone.
Insgesamt 230 der zwei Millimeter dünnen, flexiblen eArc-Solarmodule von Sunman liefern je 430 Watt Solarstrom. In Kombination mit dem 22 kWh-starken Batteriespeicher geht Berner nach aktuellen Berechnungen davon aus, mit der Solarstromanlage bis zu 60 Prozent seines Energiebedarfs decken zu können.
Module aus Glasfaser und dem Kunststoff ETFE
Die ultraleichten PV-Module basieren wie Glas-Module auf Siliziumsolarzellen. Diese werden mit einem Material aus herkömmlicher Glasfaser und dem Kunststoff ETFE vergossen. Das Ergebnis ist nicht nur transparent und UV-beständig, sondern eben auch einzigartig biegsam, schlagfest und leicht. Die Module wiegen nur etwa ein Drittel so viel wie diejenigen aus Glas. Eine spezielle Oberflächenstruktur optimiert darüber hinaus die Lichtausbeute. Das sorgt dafür, dass die flach auf dem Dach verklebten Module die einfallenden Sonnenstrahlen optimal nutzen können.
Quelle: www.photovoltaik.eu
Alle News →Ähnliche Beiträge
-
2024: Riesiger Zubau an Photovoltaik, 4% höherer Stromverbrauch
2024 wurden weltweit insgesamt 452 Gigawatt Photovoltaik-Leistung zugebaut.Nach Berechnungen der Internationalen Agentur für erneuerbare Energien Irena entfallen 62 Prozent des Zubaus auf China. Weltweit waren Ende 2024 Erneuerbare-Anlagen mit einer Leistung von 4.448 Gigawatt installiert, meldet die Internationale Agentur für erneuerbare Energien (Irena). Davon kamen 585 Gigawatt im vergangenen Jahr hinzu – ein neuer Rekord. Die […]
-
LGU und Solargenossenschaft präsentieren Positionspapier zur Sonnenenergie
Die LGU und die Solargenossenschaft betonen die Wichtigkeit der Sonnenenergie für den Ausstieg aus den fossilen Energieträgern. Sie sind sich einig, dass für deren Nutzung auf Biodiversität und Landschaft Rücksicht zu nehmen ist. Dazu haben sie gemeinsam ein Positionspapier ausgearbeitet. Die Nutzung fossiler Energieträger beeinträchtigt das Klima massiv und schädigt die Biodiversität gravierend. Gleichzeitig wird […]
-
Strom-Mix EU: Solarstrom überholt Kohle
2024 haben die EU-Staaten zusammen mehr Strom aus Photovoltaik als aus Kohlekraftwerken erzeugt. Der Anteil am Strom-Mix lag bei elf Prozent. Erstmals in der Geschichte hat die EU mehr Solarstrom erzeugt und verbraucht als Elektrizität aus Kohlekraftwerken. Das geht aus einem Papier der britischen Denkfabrik Ember hervor. Demnach war die Photovoltaik auch die am schnellsten […]
-
Erneut Rekord beim PV-Zubau in Liechtenstein
Liechtenstein hat im Jahr 2024 mehr neue PV-Anlagen in Betrieb genommen als je zuvor. Letztes Jahr gingen 585 neue Anlagen ans Netz; damit einher ging auch ein Rekordzubau an installierter PV-Leistung: 16,9 MWp (Megawatt peak) wurden neu installiert. Bereits 2023 war der Zubau mit 15,2 MWp sehr hoch. Vor dem Ausbruch des Ukrainekrieges waren diese […]
Solargenossenschaft und LGU präsentieren Positionspapier zur Sonnenenergie
Die LGU und die Solargenossenschaft betonen die Wichtigkeit der Sonnenenergie für den Ausstieg aus den fossilen Energieträgern. Sie sind sich einig, dass für deren Nutzung auf Biodiversität und Landschaft Rücksicht zu nehmen ist. Dies halten sie in einem gemeinsamen Positionspapier fest.