22.07.2022
Sono Motors stellt Serien-Design für Solar-Elektroauto vor

Der deutsche Solarauto-Hersteller Sono Motors geht in die nächste Runde und stellt das Design für die Serienfertigung vor.
Vor 2‘000 Gästen hat Sono Motors im Juli 2022 das Produktionsdesign für das bereits erwartete Solar-Elektroauto vorgestellt. Die jüngste Version ist in ihrem Design im Vergleich zum Vorgänger klarer geworden. Von aussen hat das Solar-Elektroauto neue Scheinwerfer und Rückleuchten, eine neu gestaltete Seitenlinie, neue Türgriffe, ein klar strukturiertes Heck mit Kamera und 3D-Linien sowie eine neue Ladeklappe bekommen. Im Inneren bietet der Sion nun mehr Stauraum. Auch Vorder- und Rücksitze sowie das Lenkrad haben sich verändert, ebenso wie die Farben und Materialien.
Solar-Zellen am Auto, bidirektionales Laden
Auf der Aussenseite ist der Sion mit 456 nahtlos integrierten Solar-Halbzellen überzogen. Diese sollen auf kurzen Strecken eine autonome Energieversorgung ermöglichen. In Zahlen heisst das: Im Schnitt reicht der Solarstrom für 112 Kilometer pro Woche, bei guten Bedingungen auch für 245 Kilometer. Die Batterie (54 kWh) soll für eine Reichweite von 305 Kilometer sorgen. Vor allem ersparen die Solarzellen also Pendler:innen das häufige Aufladen. Die Ladeleistung liegt bei 75 kW (DC) beziehungsweise 11 kW (AC). Der Sion ist für bidirektionales Laden konzipiert. In Verbindung mit einer entsprechenden Wallbox kann seine Batterie also auch elektronische Geräte im Haus versorgen.
Derzeit fertigt Sono Motors in der Nähe des Münchner Firmensitzes eine Flotte von Serien-Validierungsfahrzeugen für das bereits angelaufene Testprogramm des Sion. In den nächsten Monaten sollen diese in Europa und den USA eine Validierung und Schritte für das internationale Zulassungsverfahren (Homologation) durchlaufen. Dazu gehören Praxistests unter extremen Klima-Bedingungen und Crashtests. Auch die Fahrdynamik und die Solarzellen will Sono noch optimieren.
Erschwinglich und familienfreundlich, in Europa produziert
Der Sion soll zu einem erschwinglichen und familienfreundlichen Solar-Elektroauto mit entsprechend breiter Zielgruppe werden. Der Nettoverkaufspreis soll bei gut 25.000 Euro liegen. Vor allem die Gesamtkosten sollen durch das seltenere Nachladen besonders niedrig sein. Bis zum 1. Juli 2022 waren bei Sono Motors gut 19.000 private Reservierungen mitsamt Anzahlungen eingegangen. Wenn alle diese Interessierten ein Auto kaufen, kann Sono Motors dadurch bereits einen Umsatz von 415 Millionen Euro verbuchen.
Die Produktion soll in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 beim Auftragsfertiger Valmet Automotive in Finnland anlaufen. Nach der Hochlaufphase wollen die beiden Unternehmen zusammen rund 257.000 Sion-Fahrzeuge innerhalb von sieben Jahren produzieren.
Quelle: www.solarserver.de
Alle News →Ähnliche Beiträge
-
Schulbusse als Stromspeicher – Vehicle-to-Grid in Kalifornien gestartet
In Kalifornien ist ein innovatives Projekt gestartet, das Elektro-Schulbusse zu wichtigen Bausteinen der Energiewende macht. Im Fremont Unified School District wurde Anfang August ein bidirektionales Lade-System in Betrieb genommen, das es ermöglicht, Strom aus den Batterien der Busse bei Netzengpässen zurückzuspeisen. Kernstück des Projekts ist die Plattform ChargePilot, welche das Laden intelligent steuert und die […]
-
Negative Strompreise immer häufiger: Flexibilität als Antwort
In den letzten Monaten hat sich ein deutliches Muster gezeigt: Die Stunden mit negativen Strompreisen auf dem Day-Ahead-Markt steigen rasant. So waren es im Juni 2025 bereits 141 Stunden — ein neuer Rekord. Zum Vergleich: Im Juni 2022 lag der Wert bei gerade einmal drei Stunden. Ursache sind Überangebote aus erneuerbarer Erzeugung – vor allem […]
-
Mit Sonnenkraft zur Insel – Die erste Solarfähre nach Norderney legt ab
Zwischen Norddeich und der beliebten Nordseeinsel Norderney verkehrt seit Kurzem eine besondere Fähre: Die «Frisia E‑1» ist das erste rein elektrisch betriebene Fahrgastschiff unter deutscher Flagge, das vollständig mit Solarstrom betrieben wird. Die Reederei Norden-Frisia hat das Projekt gemeinsam mit dem Energieversorger Meistro Energie umgesetzt. Die neue Katamaranfähre befördert bis zu 150 Passagiere in nur […]
-
Bundesnetzagentur bestätigt einwandfreie Sicherheit von Wallboxen
Im Rahmen einer umfassenden Marktüberwachung untersuchte die deutsche Bundesnetzagentur gemeinsam mit dem Landesinstitut für Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung Nordrhein-Westfalen stichprobenartig verschiedene Wallbox-Modelle. Die zentrale Erkenntnis: Weder gefährliche Sicherheitsmängel noch Funkstörungen wurden festgestellt. Bundesnetzagentur-Präsident Klaus Müller erklärte: «Die Elektromobilität wächst, deswegen wird die Qualität und die Sicherheit von Wallboxen immer wichtiger. Wir konnten bei unseren Stichproben erfreulicherweise […]
Solargenossenschaft fordert attraktive Energiegemeinschaften
Anders als in der Schweiz und in Österreich will Liechtenstein «Bürgerenergiegemeinschaften» keine Ermässigung der Netznutzungsgebühren gewähren. Dagegen wehrt sich die Solargenossenschaft.