10.03.2021
Leitfaden Agri-PV: Chance für Landwirtschaft und Energiewende
Die Landwirtschaft in Deutschland steht vor der Herausforderung, dass Ackerflächen zunehmend rar werden. Ein Grund ist die stärkere Bebauung durch neue Siedlungen und Straßen. Aber auch die Energiewende benötigt weitere Flächen zur Erzeugung von Solarstrom. Eine Folge des Flächenverbrauchs sind steigende Pachtpreise für Ackerland. Künftig könnte die Agro-Photovoltaik, kurz Agro-PV, die Flächenkonkurrenz durch eine doppelte Nutzung der Flächen entschärfen. Die Technologie der Agro-PV erzeugt erneuerbaren Strom, ohne dass dabei fruchtbarer Ackerboden als Ressource für die Nahrungsmittelproduktion verloren geht.
Mit dieser doppelten Nutzung landwirtschaftlicher Böden bietet Agro-PV die Möglichkeit, große Photovoltaik-Flächen im Freiland umzusetzen und gleichzeitig Ackerboden für die Nahrungsmittelproduktion zu erhalten.
Das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme hat nun einen Leitfaden herausgegeben, der umfassend über die Agri-Photovoltaik und die bisherigen Ergebnisse und Erfahrungen informiert. Die Ausführungen zur Rechtslage beziehen sich auf Deutschland, die übrigen Informationen sind auch in anderen Ländern nützlich.
Alle News →Ähnliche Beiträge
-
Agri-PV: ÖBB vereinen Hühnerfreilauf mit Sonnenstrom
Eine Agri-PV-Anlage in Kärnten liefert Solarstrom für rund 4’000 Bahnfahrten von Villach nach Wien. Das Solardach spendet zudem Schatten für 6’000 Hühner und 60 Schafe. Die neue Agri-PV-Anlage der ÖBB in Thalsdorf zeigt, wie Mehrfachnutzung geht: Die Tiere finden eine Weide- und Futterfläche auf rund 14 Hektar. Gleichzeitig wird die Fläche mit 19’000 Photovoltaikmodulen im […]
-
Referate zu alpinen PV-Anlagen und Agri-PV sind jetzt online
Die Referate vom 28. November 2024 über alpine PV-Anlagen und Agri-PV sind jetzt online. Referat 1: Markus Markstaler, Dozent am Institut für Energiesysteme der Fachhochschule OST in Buchs SG: „Alpine Solaranlagen und Agri-PV“. Referat 2: Claudio Deplazes, VR-Präsident Energia Alpina, Sedrun: „SedrunSolar – Erfolgsrezepte für alpine Photovoltaik“. Auf der Seite solargenossenschaft.li/medien-und-download findet sich eine Fülle […]
-
Veranstaltungshinweis: Alpine PV-Anlagen und Agri-PV (28. November in Schaan)
Alpine PV-Anlagen können einen wertvollen Beitrag zur Deckung der Winterstromlücke leisten. Ihre Vorteile liegen in der Nutzung der Reflexion des Sonnenlichts durch den Schnee, den niedrigen Temperaturen und den wenigen Nebeltagen in alpinen Regionen. Bei alpinen PV-Anlagen ist die jährlich produzierte Strommenge deshalb erstens viel höher als im Talraum und die Produktion fällt zweitens rund […]
-
Solaranlage in Österreich schützt Beeren und beteiligt die BürgerInnen
Ein Landwirt im niederösterreichischen Pyhra hat einen Teil seiner Beerenanpflanzung mit semitransparenten Modulen überdacht. Dies hat Vorteile und auch die Nachbarschaft profitiert. 2018 ist Landwirt Johann Deix mit Bedacht in die Produktion von Himbeeren und Brombeeren eingestiegen. Allerdings mögen es die Beeren weder heiss noch nass. Gleichzeitig hat er aus einer Untersuchung der niederländischen Universität […]
Solargenossenschaft und LGU präsentieren Positionspapier zur Sonnenenergie
Die LGU und die Solargenossenschaft betonen die Wichtigkeit der Sonnenenergie für den Ausstieg aus den fossilen Energieträgern. Sie sind sich einig, dass für deren Nutzung auf Biodiversität und Landschaft Rücksicht zu nehmen ist. Dies halten sie in einem gemeinsamen Positionspapier fest.