07.12.2020

Wasserstoff aus Wind

Die Erzeugung von grünem Wasserstoff aus Windstrom im GPJoule-Projekt eFarm brachte auch den deutschen Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer und Landesenergiewendeminister Jan Philipp Albrecht zur Einweihung ins nordfriesische Bosbüll. Der beim Pilotprojekt eFarm eingesetzte Elektrolyseur ist das Ergebnis von 20 Jahren Forschung und Entwicklung der Wasserstoffexperten bei H-Tec Systems, wie das Unternehmen in einer Mitteilung schreibt.
Die hochflexiblen Elektrolyseure seien perfekt für die dynamische Verfügbarkeit von erneuerbarem Strom, so Ove Petersen, CEO der Unternehmensgruppe GP Joule und Initiator des Projekts eFarm.Die Containerlösung der Elektrolyseure überzeuge ebenso wie das Preis-Leistungs-Verhältnis, welches zu minimalen Wasserstoff-Produktionskosten führe. Das Verbundprojekt eFarm wird insgesamt fünf Elektrolyseure einsetzen, die aus Trinkwasser und Strom jeweils bis zu 100 kg Wasserstoff am Tag gewinnen können, bei einer Nominallast von je 225 kW. Das Mobilitätsprojekt eFarm wird künftig über zwei Tankstellen dem öffentlichen Nahverkehr und auch dem Individualverkehr Wasserstoff zur Verfügung stellen. «Die hier produzierte hohe Wasserstoffqualität ist ohne weitere Veredelung zum Betrieb von Brennstoffzellen-Fahrzeugen geeignet», erklärt Heinrich Gärtner, Geschäftsführer H-Tec. Die Abwärme aus dem Elektrolyseprozess wird ebenfalls genutzt. Sie fliesst bei eFarm in die regionale
Wärmeversorgung der Industrie und privater Haushalte. Damit erreicht das Gesamtsystem eine Effizienz von bis zu 95 Prozent.

Quelle: Erneuerbare Energien, Nr. 5/2020

Alle News →

Ähnliche Beiträge

  • Was­ser­stoff-Pro­jek­te im Bo­den­see-Alpen­rhein-Raum neh­men Fahrt auf

    In Buchs entsteht derzeit eines der wichtigsten Wasserstoff-Vorhaben der Region: Der Verein für Abfallentsorgung (VfA) baut bei der Kehrichtverbrennungsanlage eine moderne Produktionsanlage für Wasserstoff sowie eine öffentliche Tankstelle. Dafür haben die Delegierten einen Kredit von 11,55 Millionen Franken bewilligt. Auch in St. Gallen, Domat-Ems und Nüziders (Vorarlberg) werden neue Produktionsanlagen geplant oder bereits umgesetzt. Damit […]

    mehr erfahren →

  • Grünes Gas aus Strom: So entsteht erneuerbares Methan in der Schweiz

    In der Schweiz forscht die Empa gemeinsam mit Partnern an einer Technologie, die aus überschüssigem erneuerbarem Strom gasförmige Energieträger herstellt. Dabei wird zunächst Wind- oder Solarstrom genutzt, um mittels Elektrolyse Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zu spalten. Der Wasserstoff wird anschliessend mit Kohlenstoffdioxid, das entweder aus der Luft oder industriellen Prozessen stammt, in einem chemischen […]

    mehr erfahren →

  • VfA Buchs in­ves­tiert in Was­ser­stoff­pro­duk­tion aus KVA-Über­schuss­strom

    Der Verein für Abfallentsorgung (VfA) hat an seiner Delegiertenversammlung einstimmig einen Kredit von 11,55 Millionen Franken für den Bau einer Wasserstoffproduktions- und -tankstelle bewilligt. Das Projekt nutzt künftig den überschüssigen Strom aus der Kehrichtverbrennungsanlage (KVA) in Buchs, um daraus erneuerbaren und klimaneutralen Wasserstoff zu erzeugen. Dieser Überschussstrom fällt vor allem in Zeiten negativer Strompreise an, […]

    mehr erfahren →

  • Absichtserklärung für Wasserstoffkorridor nach Afrika

    Algerien, Deutschland, Italien, Österreich und Tunesien haben eine Absichtserklärung zur Entwicklung einer Wasserstoffpipeline bis nach Nordafrika unterzeichnet. Es geht darum, solaren Wasserstoff künftig nach Europa zu importieren. Neben den Unterzeichnerstaaten an dieser ersten Ministerkonferenz für den südlichen Wasserstoffkorridor waren die Schweiz und die Europäische Kommission als Beobachter vertreten. Das Treffen hob die politische Unterstützung und […]

    mehr erfahren →

News teilen: