05.11.2020

Wasserstoff-Herstellung mit Photovoltaik-Strom

Inwieweit kann ein Wasserstoff-Elektrolyseur dem Erzeugungsprofil einer Photovoltaik-Anlage folgen, um letztlich die Überlastung der Netze zu reduzieren? Diese Frage wollen BayWa und der niederländische Netzbetreiber Alliander im Pilotprojekt SinneWetterstof klären. Dabei geht es um den Betrieb des Wasserstoff-Pilotprojekts.

Dieses Projekt wird voraussichtlich Ende 2021 betriebsbereit sein und wird Energie aus dem angrenzenden 50-MW-Solarpark beziehen. So kann die Elektrolyse von Wasser grünen Wasserstoff als speicherbare Energieform bereitstellen. Dabei wird untersucht, wie die lokale und flexible Last eines Elektrolyseurs genutzt werden kann, um Netzüberlastungen zu reduzieren und die Notwendigkeit des Netzausbaus für neue Solar- oder Windkraftanlagen zu minimieren.

«Das Pilotprojekt in Oosterwolde bietet uns die Möglichkeit, Erfahrungen mit der Anwendung eines Elektrolyseurs hinsichtlich Steuerung, Regelbarkeit und Sicherheit zu sammeln. Wir wollen auch untersuchen, wie die gesamte Wasserstoffkette funktioniert, welche Vereinbarungen mit den Beteiligten getroffen werden müssen und welche Gesetze und Vorschriften notwendig sind», erklärt Ben Tubben, Projektleiter bei Alliander.

Quelle: www.solarserver.de

Alle News →

Ähnliche Beiträge

  • Was­ser­stoff-Pro­jek­te im Bo­den­see-Alpen­rhein-Raum neh­men Fahrt auf

    In Buchs entsteht derzeit eines der wichtigsten Wasserstoff-Vorhaben der Region: Der Verein für Abfallentsorgung (VfA) baut bei der Kehrichtverbrennungsanlage eine moderne Produktionsanlage für Wasserstoff sowie eine öffentliche Tankstelle. Dafür haben die Delegierten einen Kredit von 11,55 Millionen Franken bewilligt. Auch in St. Gallen, Domat-Ems und Nüziders (Vorarlberg) werden neue Produktionsanlagen geplant oder bereits umgesetzt. Damit […]

    mehr erfahren →

  • Grünes Gas aus Strom: So entsteht erneuerbares Methan in der Schweiz

    In der Schweiz forscht die Empa gemeinsam mit Partnern an einer Technologie, die aus überschüssigem erneuerbarem Strom gasförmige Energieträger herstellt. Dabei wird zunächst Wind- oder Solarstrom genutzt, um mittels Elektrolyse Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zu spalten. Der Wasserstoff wird anschliessend mit Kohlenstoffdioxid, das entweder aus der Luft oder industriellen Prozessen stammt, in einem chemischen […]

    mehr erfahren →

  • VfA Buchs in­ves­tiert in Was­ser­stoff­pro­duk­tion aus KVA-Über­schuss­strom

    Der Verein für Abfallentsorgung (VfA) hat an seiner Delegiertenversammlung einstimmig einen Kredit von 11,55 Millionen Franken für den Bau einer Wasserstoffproduktions- und -tankstelle bewilligt. Das Projekt nutzt künftig den überschüssigen Strom aus der Kehrichtverbrennungsanlage (KVA) in Buchs, um daraus erneuerbaren und klimaneutralen Wasserstoff zu erzeugen. Dieser Überschussstrom fällt vor allem in Zeiten negativer Strompreise an, […]

    mehr erfahren →

  • Absichtserklärung für Wasserstoffkorridor nach Afrika

    Algerien, Deutschland, Italien, Österreich und Tunesien haben eine Absichtserklärung zur Entwicklung einer Wasserstoffpipeline bis nach Nordafrika unterzeichnet. Es geht darum, solaren Wasserstoff künftig nach Europa zu importieren. Neben den Unterzeichnerstaaten an dieser ersten Ministerkonferenz für den südlichen Wasserstoffkorridor waren die Schweiz und die Europäische Kommission als Beobachter vertreten. Das Treffen hob die politische Unterstützung und […]

    mehr erfahren →

News teilen: