19.09.2022

EU: 29 Mrd. € dank PV gespart

Die Solarstromerzeugung in der EU stieg im Sommer 2022 (Mai-August) um 28 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres

In einem harten Sommer für Europa, der rekordverdächtige Energiepreise und brütende Hitzewellen mit sich brachte, hat die Solarenergie für eine dringend benötigte Entlastung gesorgt.

Aus einer unlängst veröffentlichten Analyse geht hervor, dass in diesem Sommer in der EU eine Rekordmenge an Solarenergie einen Bedarf an 20 Mrd. Kubikmetern Gas vermieden hat, deren Einfuhr 29 Mrd. € gekostet hätte.

Der Erfolg der Solarenergie könnte dazu beitragen, den Weg zur Energiesicherheit für die EU zu bereiten. Viele EU-Staaten haben angesichts der steigenden Gaspreise und des Ukrainekriegs bereits ihre Ziele für erneuerbare Energien erhöht, um teure Gasimporte zu ersetzen. Die bevorstehenden EU-weiten politischen Diskussionen könnten dazu führen, dass die Solarenergie im zukünftigen Stromsystem der EU eine viel grössere Rolle spielt.

Solarrekord

Europa befindet sich derzeit in einer Energiekrise von bisher ungekanntem Ausmass. Der Druck Russlands auf die Versorgung mit fossilen Brennstoffen treibt Strompreise auf ein Allzeithoch. Hinzu kommt der Ausfall von Kernreaktoren in Frankreich und die Dürre, die die Wasserkraftproduktion in vielen europäischen Ländern beeinträchtigt.

Gleichzeitig lieferte die Solarenergie im Sommer 2022 eine rekordverdächtige Strommenge, die zur Versorgungssicherheit beitrug und den inzwischen kritischen Gasverbrauch in der EU sinken liess.

Wie das obenstehende Diagramm zeigt, stieg die Solarstromerzeugung in der EU im Sommer 2022 (Mai-August) um 28 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Quelle und weitere Informationen: www.carbonbrief.org

Alle News →

Ähnliche Beiträge

  • Studie: Erneuerbare Energien senken den Strompreis

    Erneuerbare Energien wirken klar preisdämpfend. Das zeigt eine Studie, die die Energiemarktexperten von Energy Brainpool erstellt haben. Wären in Deutschland 20 Gigawatt (GW) Windenergie an Land und 30 GW Photovoltaik mehr installiert gewesen, hätte im August 2022 der Preis pro Kilowattstunde um mehr als 8 Cent niedriger gelegen. Die Strompreise sind im 2022 deutlich gestiegen. […]

    mehr erfahren →

  • Älteste netzgebundene Fotovoltaik-Anlage Europas: 40 Jahre in Betrieb

    Im Tessin steht die erste Photovoltaik-Anlage in Europa, die man an das öffentliche Stromnetz angeschlossen hat. Nach 40 Jahren liefert die 10-kW-Anlage aus 300 PV-Modulen auf fast 500 Quadratmeter Fläche immer noch Solarstrom. Es erstaunt nicht, dass die erste Fotovoltaik-Anlage Europas ausgerechnet im sonnigen Tessin an das öffentliche Stromnetz angeschlossen wurde. 1982 war das. Und […]

    mehr erfahren →

  • Solarstrom-Quartier im Tessin gewinnt Watt d’Or

    Die kleine Tessiner Gemeinde Lugaggia hat 18 Wohnhäuser, einen Kindergarten und eine Quartierbatterie miteinander vernetzt. Dafür hat sie den Watt d’0r erhalten, mit dem der Bund innovative Energieprojekte prämiert, und zwar im Bereich Energietechnologien. Durch das Projekt in Luggaggia ist eine Art Solarstrom-Quartier entstanden, der Grossteil des Stroms im Quartier wird selber hergestellt. Das dreijährige […]

    mehr erfahren →

  • Veran­staltung in Buchs: Photo­voltaik zur Eigen­strom­produktion, 26.1.23

    Durch die aktuelle Situation ist das Thema Energie vielen stärker ins Bewusstsein gerückt. Mit der Vortragsreihe «Faszination Energie» lässt das Institut für Energiesysteme IES an der OST – Ostschweizer Fachhochschule die Tradition aufleben, sich an die Öffentlichkeit zu wenden, sich aktiv in die politische Diskussion einzubringen und sein Wissen praxisgerecht weiterzugeben. Den Anfang machte Stefan […]

    mehr erfahren →

News teilen: