Wind

Wind ist die perfekte Ergänzung zur Sonnenenergie. Typischerweise liefern Windkraftanlagen viel Energie, wenn die Sonne nicht scheint. Windkraftanlagen liefern sogar mehr Energie im Winterhalbjahr.

AKTUELL: Veranstaltungen der Solargenossenschaft zur Windenergie im Juni 2023: solargenossenschaft.li/windkraft2023

Die Solargenossenschaft bei der Installation von Windmessgeräten.

Was ist Windenergie?

Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungsenergie von Luftströmungen zur Erzeugung elektrischer Energie. Die kinetische Energie der Luftmassen entsteht durch die Sonneneinstrahlung und daraus resultierende Temperaturunterschiede.

Die Windenergie wird seit dem Altertum genutzt, um Energie aus Luftbewegung für technische Zwecke mittels eines drehbaren Rotors verfügbar zu machen. Heute gilt die Windenergie aufgrund ihrer weltweiten Verfügbarkeit, ihrer niedrigen Kosten sowie ihres technologischen Entwicklungsstandes als eine der vielversprechendsten regenerativen Energiequellen und spielt daher eine zentrale Rolle in den Energiestrategien in einer wachsenden Anzahl von Staaten der Erde.

Wieviel Windpotenzial haben wir in Liechtenstein?

Schon vor 10 Jahren wurde das Windpotenzial in und um Liechtenstein auf ca. 40 GWh/a geschätzt. Die Windpotenzialschätzungen basierten auf der Windleistungskarte für Liechtenstein, die von 2013–2016 von der Firma Sunergy und dem NTB Buchs (neu: Fachhochschule OST) erstellt wurde. In diese Arbeit flossen auch Windmessungen ein, die die Solargenossenschaft seit 2008 regelmässig durchführte.

Eine Schweizer Studie aus dem Jahr 2022, die die neuesten technischen Entwicklungen mitberücksichtigt, ermittelte ein Potenzial für das Schweizer Mittelland von 20,6 TWh/a. Analog dazu wären im Liechtensteiner Talraum ca. 90 GWh/a möglich.

Das Hauptpotenzial für Windenergie liegt in Liechtenstein auf dem Gebiet der Gemeinde Balzers. Denn hier ist die mittlere Windgeschwindigkeit bei weitem hoch genug, um eine Windkraftanlage wirtschaftlich zu betreiben. Es gibt jedoch weitere mögliche Standorte im Land, die mit den neuesten Technologien auch erschlossen werden können, sowie Parzellen im Besitz der Bürgergenossenschaft Balzers auf Schweizer Gebiet, beispielsweise Alp Lida oder Andkopf.

Potenzial für heimisch produzierten Windstrom in Liechtenstein & 5-Jahresdurchschnitt der tatsächlichen Produktion und des Gesamtstromverbrauchs (©SGL, Quelle: Sunergy/Solargenossenschaft)

Windprojekt Balzers

In den Jahren 2013–2017 wurde auf dem Andkopf bei Balzers auf Boden der Bürger­genossenschaft, aber auf Gebiet der Gemeinde Fläsch ein Windpark-Projekt geplant. Begleitet wurde das Projekt durch eine interdisziplinäre Forschungsarbeit an der BMS Liechtenstein zum Thema „Windenergie aus der Föhngemeinde – Stürmische Zeiten in Balzers?“ der Balznerin Alison Frick.

Das Projekt Andkopf hätte mit nur 2 Windrädern von ca. 120m Höhe pro Jahr 15 GWh Strom an Balzers geliefert und damit auf einen Schlag die Stromerzeugung aus neuen erneuerbaren (nicht wasserbasierten) Quellen in Liechtenstein verdoppelt. Zum Vergleich: 15 GWh sind etwa so viel wie das Wasserkraftwerk Lawena liefert, und genug um gut 3000 Haushalte mit Strom zu versorgen.

In einer Meinungsumfrage im Februar 2017 haben sich knapp zwei Drittel der Balzner Bevölkerung gegen weitere Untersuchungen ausgesprochen bei einer Stimmbeteiligung von 81%. Seither wurde die Idee eines Windkraftwerks bei Balzers nicht weiterverfolgt.

Weitere Links und Informationen

Sammlung aller Windmessprojekte der Solargenossenschaft

Kurzfilm der Solargenossenschaft: Impressionen von der Installation einer Windmessanlage bei Balzers und allgemeine Informationen zur Windenergienutzung in Liechtenstein.

Windkraft als Option beibehalten

Die Solargenossenschaft Liechtenstein erachtet es als wichtig, die Option Windkraft für Liechtenstein nicht abzuschreiben. Es müssen neue Standorte, neue Technologien und eine andere, von Anfang an partizipativere Herangehensweisen gewählt werden.

Eine mögliche Alternative sind vertikale Windkraftwerke, die visuell weniger auffallen als Grossanlagen und auch in den Bereichen Lärm und Vogelschutz sehr gute Eigenschaften aufweisen.

Wir verfolgen die Entwicklungen dieser Technologie mit Interesse.

Unsere Forderungen im Bereich Windenergie zielen darauf ab, die nötigen politischen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit ein zukünftiges Projekt möglichst reibungslos realisiert werden kann.

Windleistungskarte Liechtenstein (Quelle: https://geodaten.llv.li/geoportal/windleistungskarte.html)

Weitere Informationen zur Energiewende

News zur Windenergie

  • Schwarze Rotorblätter verringern Vogelsterben

    Schwarze Rotorblätter verringern Vogelsterben

    Ein Feldversuch zeigt: Ist ein Rotorblatt an einem Windrad schwarz gefärbt, verunglücken offenbar deutlich weniger Vögel an den Anlagen. Laut der Forscher gibt es aber noch mehr simple Schutzmechanismen. Forscher um Roel May vom Norwegian Institute for Nature Research schlagen Im Fachblatt «Ecology and Evolution» vor, eines der drei Rotorblätter einer Windkraftanlage schwarz anzustreichen. Wie…

    mehr erfahren →

  • Windpark für zwei Millionen Haushalte

    Windpark für zwei Millionen Haushalte

    Vattenfall baut in den Niederlanden den Offshore-Windpark «Hollandse Kust Zuid», der jedes Jahr so viel Strom erzeugen wird, wie mehr als zwei Millionen niederländischer Haushalte verbrauchen. Mit einer installierten Leistung von 1500 Megawatt (MW) wird der Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid laut Vattenfall der grösste seiner Art weltweit sein, wenn er im Jahr 2023 in Betrieb…

    mehr erfahren →

  • Schub für Windenergie im Thurgau

    Schub für Windenergie im Thurgau

    Das Thurgauer Parlament stimmt Richtplanänderung mit sechs Windenergie-Gebieten deutlich zu Mit 78 zu 36 Stimmen hiess das Thurgauer Parlament im Mai 2020 eine Änderung des Richtplans gut. Einzig die SVP stimmte dagegen. In sechs definierten Zonen könnten in Zukunft Windturbinen gebaut werden. Von den sechs Windenergie-Gebieten haben drei hohe Priorität. Die prioritären Gebiete, auf welchen…

    mehr erfahren →

  • Bundesgericht lehnt Beschwerde gegen Windpark Montagne de Buttes im Neuenburger Jura ab

    Bundesgericht lehnt Beschwerde gegen Windpark Montagne de Buttes im Neuenburger Jura ab

    Die Gemeinden, auf deren Gebiet das Windparkprojekt Montagne de Buttes im Kanton Neuenburg geplant ist, haben die Einsprachen zu den Baugesuchen schon letztes Jahr zurückgezogen. Der Windpark wurde zusammen mit den wichtigsten nationalen Umweltorganisationen geplant und beispielhafte, innovative Kompensationsmassnahmen wurden dabei vorgesehen. So werden sich die Windräder während der Mähzeit nicht drehen, Stromleitungen von insgesamt…

    mehr erfahren →

  • Schweizer Investitionen in erneuerbare Energien im Ausland steigen stetig – über 80 % fliessen in Windenergie

    Schweizer Investitionen in erneuerbare Energien im Ausland steigen stetig – über 80 % fliessen in Windenergie

    Schweizer Energieunternehmen und institutionelle Anleger investieren weiterhin intensiv in erneuerbare Energien, bevorzugt im benachbarten Ausland. Die Jahresproduktion der erneuerbaren ausländischen Energiekraftwerke in Schweizer Hand beträgt bald 11.5 Mrd. Kilowattstunden Strom, das ist ein Anstieg um 70% verglichen mit 2016. In der Schweiz betrug der Zuwachs im gleichen Zeitraum nur neun Prozent. Über 80% der Investitionen…

    mehr erfahren →

  • Windenergie ohne rotierende Flügel

    Windenergie ohne rotierende Flügel

    Der Spanier David Yáñez will Windkraftwerke ohne Rotoren produzieren. Sie sollen die Energie aus Schwingungen und Vibrationen nutzen. Seine Prototypen sehen aus wie eine längliche Designlampe. Wie ein konventionelles Windrad müssen sie am Boden verankert werden, der Wind versetzt den Aufbau in Schwingungen. Das System ist noch nicht so effizient wie ein drehendes Rad. Dafür…

    mehr erfahren →

  • EU: 15% Windstrom – 13 Länder mit über 10% Windstromanteil

    EU: 15% Windstrom – 13 Länder mit über 10% Windstromanteil

    Der Windstromanteil in der EU betrug 2019 15%. Die Länder mit den höchsten Windstromanteilen waren Dänemark mit 48%, gefolgt von Irland mit 33%, Portugal mit 27% und Deutschland mit 26%. Die Schlusslichter sind Slowenien und die Slowakei, die wie die Schweiz einen Windstromanteil von unter 1% aufweisen. 2019 wurde in der EU insgesamt eine Leistung…

    mehr erfahren →

  • Schweiz: Windstrom-Rekordproduktion, aber Potenzial bleibt weitgehend ungenutzt

    Schweiz: Windstrom-Rekordproduktion, aber Potenzial bleibt weitgehend ungenutzt

    2019 wurden in der Schweiz rund 146 Mio. kWh Windstrom erzeugt. Damit lag die Produktion 20 % über der von 2018. Fast alle Schweizer Windparks haben 2019 ein Rekordjahr hingelegt. Allerdings deckt der Strom, der aus den 37 Schweizer Windenergieanlagen stammt, noch nicht einmal 0.5 % unseres Stromverbrauchs. 15 % Windstromanteil in Europa Windstrom deckt…

    mehr erfahren →

Seite teilen: